Arbeitspapier | Working paper
Global flows or rural-urban connections? Temporality, public spaces and heterotopias in globalising Mumbai
Entgegen manchen in den Urban Studies weit verbreiteten Perspektiven, die die Rolle des Kapitals bei der Bestimmung des sozialen Raums und urbaner sozialer Prozesse in den Mittelpunkt stellen, wendet sich eine wachsende Anzahl von Forschern Foucaults Begriff der Heterotopie zu. Er dient dazu, Räume zu erklären, die mehrere Bedeutungs- und Sinnebenen aufweisen und in vielfacher Beziehung zu anderen physischen Orten und sozialen Räumen stehen. Das vorliegende Working Paper stützt sich auf Studien zur Entwicklung von städtischem Raum in Indien und setzt diese in Bezug zu größeren Demokratisierungsprozessen, sozialen Konflikten und Emanzipationsbewegungen. Der Begriff Heterotopie verdeutlicht, dass schicht- und nichtschichtspezifische Akteure, Gruppen und Institutionen bei der Definition urbaner Visionen sowie bei der Bestimmung urbaner räumlicher Prozesse und der damit verbundenen sozialen Prozesse stärker als Handelnde in Erscheinung treten. Verschiedene Gruppen und einzelne Akteure benutzen und entwickeln die Stadt zu unterschiedlichen sozialen, politischen und ökonomischen Zwecken. Sie betrachten die Stadt als ein Ereignis im spezifischen Verlauf ihrer jeweiligen Kämpfe um Mobilität und gesellschaftliche Emanzipation, fallweise auch ihres Aufstiegs an die Macht. Ausgehend von Feldforschung im indischen Mumbai wird herausgearbeitet, wie die Untersuchung dieser zeitlichen Dimension wichtige Einblicke in die räumlichen, kulturellen, politischen und sozialen Auswirkungen der Globalisierung in den Städten Asiens eröffnen kann. Darüber hinaus werden die Beziehungen und Netzwerke zwischen dem ländlichen und dem städtischen Raum angesprochen und deren Berührungspunkte und Wechselbeziehungen mit globalen Strömen beschrieben. Dazu wird anhand der Politik des Übergangs vom ruralen zum urbanen Raum aufgezeigt, wie diese Politik das soziale Handeln marginalisierter Gruppen und Schichten und deren Nutzung des öffentlichen Raums prägt.
- ISSN
-
2191-3897
- Umfang
-
Seite(n): 17
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
ZMO Working Papers (9)
- Thema
-
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Soziologie, Anthropologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung
Indien
globaler Wandel
sozialer Konflikt
ländlicher Raum
Stadtregion
Globalisierung
Raumwahrnehmung
öffentlicher Raum
Urbanität
Raum
Emanzipation
sozialer Raum
Foucault, M.
Demokratisierung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Parthasarathy, D.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Zentrum Moderner Orient
- (wo)
-
Deutschland, Bombay
- (wann)
-
2013
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-201402177582
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Parthasarathy, D.
- Zentrum Moderner Orient
Entstanden
- 2013