Gemälde

Bildnis des Sebastian Leerse und seiner Familie

Alternativer Titel
Familienbildnis des Sebastian Leerse mit seiner zweiten Gattin und seinem Sohn aus erster Ehe Johann Baptist Leerse (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1206
Weitere Nummer(n)
1206 (Objektnummer)
Maße
111,7 x 165,1 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Unbezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Version: Anthonis van Dyck: Sebastian Leerse mit Frau und Sohn, Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel, Museum Schloss Wilhelmshöhe, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv. Nr. GK 123

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Familiengruppe, insbesondere Eltern mit ihren Kindern
Iconclass-Notation: Sebastian Leerse - historische Person in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt (+ dreiviertelfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: Barbara van den Bogaerde - Frau - historische Person in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt (+ dreiviertelfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: Johann Baptist Leerse - historische Person in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt (+ halbfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: sitzende Figur
Iconclass-Notation: sitzende Figur - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: Stuhl
Iconclass-Notation: Jacke, Mantel, Umhang, Cape
Iconclass-Notation: Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
Iconclass-Notation: Ärmel
Iconclass-Notation: Spitze (Handarbeit)
Iconclass-Notation: Ring
Iconclass-Notation: Ohrringe
Iconclass-Notation: Armband, Armreif
Iconclass-Notation: Bäume
Iconclass-Notation: Wald
Iconclass-Notation: Wolken
Porträt (Motivgattung)
Familienporträt (Motiv)
Familie (Motiv)
Sebastian Leerse (Motiv)
Barbara van den Bogaerde (Motiv)
Johann Baptist Leerse (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Kind (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Familienporträt (Bildelement)
Stuhl (Bildelement)
Polsternagel (Bildelement)
Nagel (Bildelement)
Familie (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Profil (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Kniestück (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Sitzende (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Knopfleiste (Bildelement)
Spitzenkragen (Bildelement)
Spitzenmanschette (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Blumenmuster (Bildelement)
Henriquatre-Bart (Bildelement)
Wangenrot (Bildelement)
Körperkontakt (Bildelement)
Ring (Schmuck) (Bildelement)
Dutt (Bildelement)
Perle (Bildelement)
Perlenohrring (Bildelement)
Perlenschnur (Bildelement)
Haarschmuck (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Schneppe (Bildelement)
Puffärmel (Bildelement)
Armband (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Draperie (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Aussicht (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Laubbaum (Bildelement)
Ast (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Bewölkung (Bildelement)
Wald (Bildelement)
Waldlandschaft (Bildelement)
Baumgruppe (Bildelement)
Dämmerung (Bildelement)
Architektur (Bildelement)
Lehnstuhl (Bildelement)
Lederstuhl (Bildelement)
Stuhllehne (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Lichteinfall (Bildelement)
Lichtreflex (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Vermählung (Assoziation)
Treue (Assoziation)
Park (Assoziation)
Fenster (Assoziation)
Bezug (wer)
Leerse, Sebastian
Bogaerde, Barbara van den
Leerse, Johann Baptist

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1691 - 1740
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1892 als Vermächtnis von Jakob Philipp Nikolaus Manskopf

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1691 - 1740

Ähnliche Objekte (12)