Archivale

"Mein Paulus Behaims Gult- und Zinsbuch Nr. C". Sal-, und Gült- und Zinsbuch, angefangen am 1.9.1544 und fortgeführt mit einzelnen Nachträgen bis Ende des 17. Jahrhunderts (1700).

Enthält:
Bl. 1-20: Alphabetisches Inhaltsverzeichnis mit roten und blauen Initialen am Blattrand, nur zum geringsten Teil ausgefüllt.
Bl. 21: Vermerk über die Anlage des Salbuchs durch Paulus Behaim am 1. September 1544, sowie Formel einer Bauernpflicht".
Bl. 22: Sal-, Gült- und Zinsbuch der Lehen- und Eigengüter sowie Renten.
Bl. 22, 220: Kreppendorf
Bl. 32,68: Unterrüsselbach
Bl. 43: Wetzendorf bei Lauf
Bl. 57: Garten am Treibberg zu Nürnberg
Bl. 72, 157: Layh
Bl. 82, 136: Weihersbuch (Geierspuch)
Bl. 90: Zehnt zu Pernlohe bei Roth
Bl. 104: Schweinau
Bl. 109: Veitsbrunn
Bl. 114: Garten vor dem Laufertor
Bl. 123: Garten vor dem Laufertor, neben dem obigen
Bl. 129: Fled neben dem Garten vor dem Laufertor
Bl. 133: Keller unter dem Haus in der Zisselgasse
Bl. 142: 1/12 Anteil an der Weidenmühl an der Hallerwiese
Bl. 151: 1 Acker zu Rüsselbach
Bl. 154: Erbschaft der Margaretha Christoph Hallerin geb. Behaim (Forsthube zu Käswasser für Friedrich Behaim). 1572
Bl. 165: desgl. Höselsbach bei Höchstadt ?
Bl. 171: desgl. Vach
Bl. 174: Wiese zu Fürth
Bl. 180: Haus in der oberen Ledergasse zu Nürnberg
Bl. 183: Haus zu Wöhrd, Gatterzins
Bl. 186: Haus auf dem Neuen Bau in der Kreuzgasse, Eigenzins
Bl. 189: Haus auf dem Neuen Bau, Gatterzins
Bl. 193: Haus im Schottengäßlein, Eigenzins
Bl. 196: Haus im Schottengäßlein, Eigenzins
Bl. 198'-199': Kauf der Lehen (Zehnt zu Rückersdorf und Kürsendorf) von Raphael und Michael Behaim 1575.
Bl. 200-203, 214': Zehnt zu Rückersdorf und Kürsendorf 1580 ff.
Bl. 203'-208, 232 ff.: Kauf des Reichslehens zu Großgeschaid von Michael und Raifel Behaim 1575 und Einkünfte daraus 1579 ff.
Bl. 211: Hof zu Katzwang
Einlagen zu Bl.: 21, 70, 99, 200, 225, 232, 243 (Lehen- und Stiftungsrechnung 1692)
Leer: Bl. 54-56, 62-67, 71, 101-103, 131, 132, 135, 139-141, 146-150, 159-164, 167-170, 176-179, 181, 182, 184, 185, 187, 188, 190, 192, 194, 195, 197, 209, 210, 213, 219, 228-231, 236-243.

Archivaliensignatur
E 11/II Nr. 1329
Umfang
Umfang/Beschreibung: Originalband mit 243 Blättern Papier (Wasserzeichen: Reichsapfel) in Großschmalfolio. Am Rand Merkzeichen von Leder bei jedem Abchnitt eingeklebt.
Einband von braunem Leder mit Blindpressung (Linienmuster und Rosetten). Rückendeckel zu Umschlag verlängert, Verschlußband abgerissen. Eisenschließe noch vorhanden. Schöne Rückenbindung mit 5 Lederbändern.
Auf der Vorderseite: Pergamentzettel mit Aufschrift (s. oben) und Papierzettel mit "Lit. C" aufgeklebt.

Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Behaim, Christof

Indexbegriff Person: Behaim, Friedrich

Indexbegriff Person: Behaim, Margarehta

Indexbegriff Person: Behaim, Michel

Indexbegriff Person: Behaim, Paulus

Indexbegriff Person: Behaim, Raphael

Indexbegriff Person: Haller, Christoph

Indexbegriff Person: Haller, Margaretha

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: III Grundherschaft und Vermögensverwaltung

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: 1) Sal-, Gült-

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: und Zinsbücher

Kontext
Behaim/Akten und Bände
Bestand
E 11/II Behaim/Akten und Bände

Indexbegriff Ort
Brernlohe
Fürth
Geierspuch
Großgeschaidt
Großweidenmühle
Hallerwiese
Höchstadt
Höselsbach
Katzwang
Kreppendorf
Kreuzgasse
Kürschendorf
Lauf
Laufer Tor
Leyh
Neuer Bau
Roth
Rückersdorf
Rüsselbach
Schottengäßlein
Schweinau
Treibberg
Unterrüsselbach
Vach
Veitsbronn
Vordere Ledergasse
Weihersbuch
Wetzendorf
Wöhrd
Zisselgasse

Laufzeit
1544 - 1700

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1544 - 1700

Ähnliche Objekte (12)