Bericht

Arbeitskräftemangel - Bremse für Wachstum und Beschäftigung? Bei hoher Unterbeschäftigung sind partielle Knappheiten derzeit nicht das Kernproblem am deutschen Arbeitsmarkt

Seit Herbst 1989 werden Betriebe und Verwaltungen regelmäßig über ihren Personalbedarf befragt, seit 1992 auch in Ostdeutschland. In diesen Befragungen wird u. a. das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot erhoben. Es besteht aus den sofort zu besetzenden Stellen (Vakanzen), die den aktuellen Arbeitskräftebedarf angeben, und den später zu besetzenden Stellen, die über den Tag hinausgehende personelle Dispositionen widerspiegeln. Es werden jeweils den Arbeitsämtern gemeldete und nicht gemeldete Stellen unterschieden. Es wird festgestellt, dass die Arbeitskräftenachfrage im Herbst 1999 im Ganzen so lebhaft war wie lange nicht mehr. Die Arbeitsämter werden stärker als in den Vorjahren bei der Bewerbersuche eingeschaltet. Nur wenige Betriebe nennen als Hemmnis ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten das Fehlen von geeigneten Arbeitskräften (im Westen 11 %, im Osten 4 %). Arbeitskräftemangel spielt somit auf gesamtwirtschaftlicher Ebene nur eine geringe Rolle und ist derzeit keine Bremse für Wachstum und Beschäftigungsentwicklung.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: IAB-Kurzbericht ; No. 10/2000

Classification
Wirtschaft

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Magvas, Emil
Spitznagel, Eugen
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(where)
Nürnberg
(when)
2000

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bericht

Associated

  • Magvas, Emil
  • Spitznagel, Eugen
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Time of origin

  • 2000

Other Objects (12)