Einzelporträt | Fotografie
Brackmann, Albert
Schulterstück etwas nach rechts gewandt, vor hellem Hintergrund.
Personeninformation: ab 1913 Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Königsberg
- Standort
-
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
- Inventarnummer
-
4d312
- Maße
-
150 x 114 mm (Höhe x Breite) (Format)
- Material/Technik
-
Papier; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Datenbank-Link: digiPortA
Publikation: Brackmann, Albert: Urkundliche Geschichte des Halberstädter Domkapitels im Mittelalter. - 1898
Publikation: Brackmann, Albert: Die Wikinger und die Anfänge Polens. - 1943
Publikation: Brackmann, Albert: Magdeburg als Hauptstadt des deutschen Ostens im frühen Mittelalter. - 1937
Publikation: Brackmann, Albert: Krisis und Aufbau in Osteuropa. - 1939
Publikation: Brackmann, Albert: Otto I. und sein Bruder Heinrich bis 941. - 1870
Publikation: Brackmann, Albert: Gesammelte Aufsätze. - 1941
Publikation: Ostpreussische Kriegshefte
Publikation: Papsttum und Kaisertum. - 1926
Publikation: Zantoch. - 1936
Publikation: Deutschland und Polen. - 1933
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Historiker (Beruf)
Archivar (Beruf)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Hannover (Geburtsort)
Berlin-Dahlem (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
vor 1952
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 08:45 MESZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Einzelporträt; Fotografie
Entstanden
- vor 1952