Archivale
Schadensersatzforderung nach Tätlichkeiten und Körperverletzung
Enthält: Am 27.7.d. J. benachrichtigen Soldaten der bei Kerpen kampierenden Münsterischen Truppen das Gericht über einen handgreiflichen Streit zu Mödrath zwischen Anna Maria Minckhoff und Johann Gratz, bei dem Frau Minckhoff, des Vizekurats von Mödrath Köchin, verwundet worden sei. Schultheiß Hans Heinrich Schieffer und die Schöffen Sebastian Mausbach, Peter Merken, Johann Jaixen, Thewiß Kraux und Johann Wolter nehmen sogleich die Ermittlungen auf. Am 30.7. werden die Beteiligten und mehrere Zeugen zu dem Vorgefallenen angehört. Demnach hatte Anna Maria Minckhoff, als sie vom Feld nach Hause kam, gesehen, wie Johann Gratz in dem Garten des Pastors die Bohnen ausrupfte und abschnitt. Sie rief den Pastor herbei. Es kam zwischen den dreien zu einem Wortwechsel, in dessen Verlauf Johann und Anna Maria vom Gartenzaun Pfähle abbrachen und aufeinander losgingen. Sie beschuldigen sich nun gegenseitig, der andere habe zuerst geschlagen, und bringen dafür Zeugen herbei, die in der Wohnung der Köchin befragt werden. Aber die Aussagen von Herrn Prumme, dem Schwiegervater von Johann Gratz, Christian Godfried Sidlitz, einem der Münsterischen Soldaten, Gertrud Dratz und der 80jährigen Margaretha Jägers ergeben kein eindeutiges Bild vom Geschehen. Johann Gratz behauptet, den Garten seit dem Frühjahr gepachtet zu haben. Er sei bei der Schlägerei so schwer am Arm verletzt worden, dass er sein Handwerk nicht ausüben konnte und sich von Meister Hans Georg Hoffman habe behandeln lassen müssen. Er fordert daher Genugtuung und Schadensersatz. Außerdem sollen die Zeugen noch einmal, diesmal aber an einem neutralen Ort, damit sie nicht vorher von der Gegnerin instruiert werden könnten, verhört werden. Frau Minckhoff ihrerseits weist den Vorwurf der Beeinflussung ihrer Zeugen zurück. Sie will auch wissen, dass der Wundartzt Meister Hans Georg in Köln den Johann Gratz niemals gesehen, geschweige denn behandelt habe. Sie fordert daher für alles mindestens 100 Goldgulden und die Bestrafung des Beschuldigten Johann Gratz. Und "weilen langwirigen process zu führen meiner gelehgendheit nicht ihn sich ist [nicht genehm ist], rät sie zu "schleuniger rechtlicher Erckentnuß".
- Archivaliensignatur
-
GerKer, 662
- Umfang
-
Schriftstücke: 3
- Kontext
-
Schöffengericht Kerpen >> 4 Kriminalfälle der Niedergerichtsbarkeit >> 4.2 Körperverletzung
- Bestand
-
GerKer Schöffengericht Kerpen
- Indexbegriff Sache
-
Gerichtsprotokoll
Soldaten
Wassergraben
- Indexbegriff Person
-
Dratz, Gertrud
Foerster, Hilger
Gratz - Johann, aus Mödrath
Hamecher - Theiß
Hoffman, Hans Georg, Wundarzt in Köln
Jägers, Margaretha
Jaixen - Johann, Schöffe
Kraux, Thewiß, Schöffe
Mausbach - Sebastian, Schöffe
Merken, Peter, Schöffe
Minckhoff, Anna Maria, Köchin in Mödrath
Prumme, Anton Dietrich
Schieffer, Hans Heinrich, Schultheiß
Wolter, Johann, Schöffe
- Indexbegriff Ort
-
Münster
- Laufzeit
-
1693
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Kerpen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1693