Bilderschüssel | Wandungsfragment
Bilderschüssel
Wandungsscherbe einer Schüssel der Form Dragendorff 37 (Bilderschüssel), Terra Sigillata der Produktionsstätte Blickweiler / Eschweilerhof; am Halsansatz Eierstab (ähnlich Knorr / Sprater 1927, Taf. 82,30), darunter zwei erotische Gruppen (a.a.O. Taf. 76,21.22), die jeweils auf Akanthusornament stehen (a.a.O. Taf. 81,12), flankiert von vertikaler Reihe aus Doppelblättern (a.a.O. Taf. 81,47); Oberfläche leicht versintert.
- Standort
-
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
- Sammlung
-
Archaeology
- Inventarnummer
-
2008RMS0067.1
- Maße
-
B: 1,1 cm (Wandungsstärke)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Knorr, Robert / Friedrich Sprater: Die westpfälzische Sigillata-Töpferei von Blickweiler und Eschweiler Hof (= Historischer Verein der Pfalz, 3), Speyer, 1927
Dokumentiert in: Dierichs, Angelika: Erotik in der römischen Kunst (= Antike Welt Sonderhefte), Mainz: Philipp von Zabern, 1997
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Rankenwerk
Ikonographie: Geschlechtsverkehr
Ikonographie: Eierstab
Ikonographie: Akanthus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schwarzenacker
Blickweiler
- (wann)
-
ca. 110-160 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzei)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Römermuseum Schwarzenacker
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 09:33 MESZ
Datenpartner
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bilderschüssel; Wandungsfragment
Entstanden
- ca. 110-160 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzei)