Porträt

Lepsius, Sabine: Porträt Johanna Springer

Hüftstück mit auffällig rotem Samtkleid, reich mit Spitzen besetzt, mit ernstem Gesichtsausdruck der damals 22jährigen, die am Betrachter vorbeisieht. Die festliche Farbigkeit und der dazu kontrastierende Ausdruck der Dargestellten, die ihre linke Hand zum Herzen führt, fesseln den Betrachter. Johanna (Antonie Fanny Johanna) Springer (1882-1970) war eine Tochter des Berliner Verlagsbuchhändlers Fritz Springer (1850-1944) und seiner Frau Emma, geb. Hertz, mit denen Sabine Lepsius gesellschaftlich verkehrte. Sie heiratete im selben Jahr, in dem das Porträt entstand, 1904, den Architekten Bruno Ahrends (1878-1948).

Geschenk von Emma-Dina Mayer an das Berlin Museum.

Bezeichnet li. o. eigenhändig "Sabine Lepsius 1904".

Literatur: Stiftung Stadtmuseum Berlin. Gemälde II,2. Bearb. von Dominik Bartmann. Berlin 2004, Nr. 294 m. Abb. - Annette Dorgerloh: Das Künstlerehepaar Lepsius. Zur Berliner Porträtmalerei um 1900. Berlin 2003, Taf. 21, S. 189. - Das verborgene Museum I. Dokumentation der Kunst von Frauen in Berliner öffentlichen Sammlungen, Berlin, Akademie der Künste, 1987/88. Berlin 1987, Kat. Bd. 1, S. 350. - Kat. Berlinerinnen. Bekannte und unbekannte Frauen in Berlin aus drei Jahrhunderten. Berlin Museum. Berlin 1975, Kat. 87. - Berlin um 1900. Hrsg.: Berlinische Galerie in Verb. mit der Akademie der Künste. Berlin 1984, Kat. 924.

Digitalisierung: Michael Setzpfandt, 2021

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Sammlung
Berliner Künstlerinnen
Gemälde
Inventarnummer
GEM 74/9
Maße
Höhe 77 cm, Breite 56 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand auf Keilrahmen (gerahmt)

Bezug (was)
Porträt
Tochter
Malerin

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1904

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porträt

Beteiligte

Entstanden

  • 1904

Ähnliche Objekte (12)