Druckgraphik

[Die Grablegung des Heilands; La Mise au tombeau]

Urheber*in: Tofanelli, Stefano; Volpato, Giovanni; Santi/Sanzio, Raffael; Santi/Sanzio, Raffael / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GVolpato V 2.5953
Weitere Nummer(n)
V 5953 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 473 mm (Platte)
Breite: 414 mm
Höhe: 620 mm (Blatt)
Breite: 492 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: DEPONTES EUM DE LIGNO POSUERUNT EUM IN MONUMENTO; ACT.APOST.XIII.29.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. IV.151.16
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5953
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XX.523.31
hat Vorlage: Nach dem Gemälde Raffaels (Rom, Galleria Borghese)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Golgatha
Grablegung
Kreuz
Leichnam
Mann
Trauer
Nimbus
ICONCLASS: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
ICONCLASS: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
ICONCLASS: die Jungfrau Maria
ICONCLASS: der tote Christus wird zum Grab getragen

Ereignis
Herstellung
(wann)
1772-1803
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1772-1803

Ähnliche Objekte (12)