Archivale

Organisation und Verwaltung des Chemischen Instituts der Universität Münster (bis 1902 Akademie zu Münster), Bd. 1

Enthält u. a.:
- Anstellung des Dr. [...] Emmerling als Assistenten und des Karl Rappmann als Diener am chemischen Laboratorium der Akademie Münster, 1877
- Anzeige über den Suizid des Prof. Dr. Alphons Oppenheim in London (Berichte des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen vom 21. September 1877 und vom 24. September 1877 mit beigeschlossener Abschrift des Berichts des Rektors der Akademie Münster an den Oberpräsidenten vom 23. September 1877)
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Heinrich Otto Salkowski in Königsberg zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Königsberg, 1878
- Übertragung der Leitung des chemischen Laboratoriums und der ordentlichen Professur für Chemie in der Philosophischen Fakultät der Akademie Münster auf Prof. Dr. Heinrich Salkowski in Königsberg, 1878
- Annahme des Anton Studzinsky aus Osiek als Diener am chemischen Laboratorium der Akademie Münster, 1878
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Salkowski zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Akademie Münster, 1879
- Annahme des Apothekers Ludwig Wormstall in Münster als Assistenten in der Pharmazeutischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Münster, 1895
- Genehmigung der Weiterbeschäftigung des Dr. phil. Xaver Fischer aus Aachen als zweiten Assistenten am Chemischen Institut der Universität Münster, 1895
- Annahme des Apothekers Karl Alpers aus Bremen als Assistenten in der Pharmazeutischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Münster, 1903
- Genehmigung der Weiterbeschäftigung des Dr. Robert Kahn als Assistenten am Chemischen Institut der Universität Münster, 1904.

Archivaliensignatur
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 13 Tit. X Nr. 14 Bd. 1

Kontext
Kultusministerium >> 05 Universitäten >> 05.13 Universität Münster >> 05.13.10 Institute und Sammlungen und deren Benutzung
Bestand
I. HA Rep. 76 Kultusministerium

Laufzeit
1875 - 1904

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.08.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1875 - 1904

Ähnliche Objekte (12)