Archivale

Organisation und Verwaltung des Chemischen Instituts der Universität Münster (bis 1902 Akademie zu Münster), Bd. 2

Enthält u. a.:
- Promotion des Assistenten in der Pharmazeutischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Münster Karl Alpers, 1905
- Annahme des Apothekers Dr. Georg Goessmann in Königsberg als Assistenten in der Pharmazeutischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Münster, 1905
- Annahme des an der Universität Bern promovierten Dr. phil. Franz Koritschoner aus Wien als Assistenten in der Pharmazeutischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Münster, 1905
- Annahme des cand. chem. H. Roemer aus Elberfeld als Hilfsassistenten am Chemischen Institut der Universität Münster, 1906
- Annahme des cand. chem. Jakob Jung aus Offenbach als Assistenten am Chemischen Institut der Universität Münster, 1907
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Alfred Thiel zum Abteilungsvorsteher am Chemischen Institut der Universität Münster, 1907
- Annahme des russischen Staatsangehörigen Dr. phil. August Luther aus Reval als Assistenten am Chemischen Institut der Universität Münster, 1907
- Annahme des Apothekers Dr. phil. Max Holder aus Strehlen als Assistenten in der Pharmazeutischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Münster, 1908
- Annahme des stud. chem. Hermann Koelsch aus Zweibrücken als Assistenten am Chemischen Institut der Universität Münster, 1908
- Annahme des Apothekers Dr. Richard Krembs aus Amanweiler als Assistenten in der Pharmazeutischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Münster, 1909
- Annahme des Apothekers Paul Schiller aus Mülheim an der Ruhr als Assistenten am Chemischen Institut der Universität Münster, 1910
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Ley in Leipzig zum Abteilungsvorsteher am Chemischen Institut der Universität Münster, 1911
- Annahme des Chemikers Alexander Ohl aus Zürich als Assistenten in der Pharmazeutischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Münster, 1912
- Annahme des cand. rer. et nat. Friedrich Rüsberg aus Bochum als Assistenten am Chemischen Institut der Universität Münster, 1912
- Annahme des cand. pharm. Bernhard Benseler aus Münster als Assistenten in der Pharmazeutischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Münster, 1913
- Beauftragung des stud. chem. Heinrich Salkowski mit Assistenzleistungen am Chemischen Institut der Universität Münster, 1913
- Annahme des Apothekers und Nahrungsmittelchemikers Wilhelm Sierp aus Bochum als Assistenten in der Pharmazeutischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Münster, 1913
- Annahme des cand. chem. Clemens Lageman aus Aachen als Assistenten am Chemischen Institut der Universität Münster, 1915
- Genehmigung der Weiterbeschäftigung der Dr. [...] Masling als Vertreterin des Assistenten in der Pharmazeutischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Münster, 1916
- Annahme der Dr. Antonie Moormann aus Werne an der Lippe als Vertreterin des Assistenten Wilhelm Sierp, 1916
- Zurückstellung des Assistenten Dr. Erwin Ott vom Militärdienst, 1916
- Annahme des Chemikers Hans Schmidt aus Coburg als Assistenten in der Pharmazeutischen Abteilung des Chemischen Instituts der Universität Münster, 1916
- Annahme des cand. chem. Walter Poulsen Nautrup aus Hamburg als Assistenten am Chemischen Institut der Universität Münster, 1916.

Reference number
I. HA Rep. 76, Va Sekt. 13 Tit. X Nr. 14 Bd. 2

Context
Kultusministerium >> 05 Universitäten >> 05.13 Universität Münster >> 05.13.10 Institute und Sammlungen und deren Benutzung
Holding
I. HA Rep. 76 Kultusministerium

Date of creation
1905 - 1916

Other object pages
Last update
20.08.2025, 1:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1905 - 1916

Other Objects (12)