Bestand
Lettow-Vorbeck, Paul von (Generalmajor) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
General Paul von Lettow-Vorbeck
Lebensdaten
20.03.1870 geb. in
Saarlouis
09.03.1964 gest. in Hamburg
Werdegang
1881 Kadett
1884 Hauptkadettenanstalt Groß-Lichterfelde
07.02.1888 Portepee-Fähnrich beim 4.Garderegiment zu
Fuß
1889 Sekondeleutnant
1895 Premierleutnant
1900/01 Teilnahme an
der Boxerbewegung China; Beförderung zum Hauptmann
1904-1906 Deutsch-Südwestafrika; Erster Adjutant im Stab des
Kommandeurs der Schutztruppe "Lothar von Trotha" und als Kompaniechef
an der Niederschlagung des Aufstandes der Herero
1906 Kommandierung zum Großen Generalstab
1907 Beförderung zum Major; Adjutant des Generalkommandos des 11.
Armeekorps
1909 Kommandeur II. Seebataillons in
Wilhelmshaven
1913 Beförderung zum
Oberstleutnant
18.10.1903 Kommandeur der
kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun
13.04.1914 Kommandeur Schutztruppen Deutsch-Ostafrika
1918 Beförderung zum Generalmajor
Apr. 1919 Führung der Garde-Kavallerie-Schützen-Korps
unterstehenden Marine Division
Okt. 1919
Führung der Reichswehr Brigade 9 des "Übergangsheeres" in
Schwerin
1920 Charakterisierung zum
Generalleutnant und Entlassung aus der Reichswehr
1923 Großhandelskaufmann
1928-1930
Abgeordneter der konservativen Deutschnationalen Volkspartei im
Reichstag
1930 Wechsel zur Volkskonservativen
Vereinigung
1933 Staatsrat in Bremen
27.08.1939 (sog. Tannenbergtag) Charakter eines
Generals der Infanterie
1956 Ehrenbürger seiner
Geburtsstadt Saarlouis
Auszeichnungen
04.11.1916 Pour le Merite
10.10.1917 Eichenlaub zum Pour le Merite
30.01.1920 Ritterkreutz der sächsischen
Militär-St.-Heinrichs-Orden
Bestandsbeschreibung: Der
Nachlass enthält persönliche Papiere, Unterlagen über militärische und
öffentliche Ehrungen, private und privatdienstliche Korrespondenzen,
Tagebuchnotizen und Lebenserinnerungen sowie Ausarbeitungen zu
verschiedenen Themen und Fotografien aus dem Leben des Generals Paul
von Lettow-Vorbeck (20.3.1870-9.3.1964).
Der
Bestand dokumentiert den persönlichen und militärischen Werdegang von
Lettow-Vorbecks, darunter die Teilnahme am Boxerkrieg in China
(1901-1904) als Adjutant der 1. Ostasiatischen Infanterie-Brigade, den
Einsatz im Kommando der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika
(1905-1906) sowie als Kommandeur der Schutztruppe Deutsch-Ostafrika
(1914-1918). Schlaglichtartig beleuchtet werden darüber hinaus die
Aktivitäten Lettow-Vorbecks als Kriegsveteran und
Reichstagsabgeordneter der DNVP in der Weimarer Republik sowie die
Reaktionen auf seinen Tod im Jahre 1964.
Neben
kolonialgeschichtlichen Ausarbeitungen finden sich auch
Dokumentationen über politische Themen aus der Zeit der Weimarer
Republik, vor allem über die Reichswehr und den
Kapp-Lüttwitz-Putsch.
Hinweise auf andere
Bestände
insbesondere RM 5 - Admiralstab der
Marine;
RW 51 - Kaiserliche Schutztruppen und
sonstige Streitkräfte in Übersee;
R 1001 -
Reichskolonialamt;
R 1002 - Behörden des
ehemaligen Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika;
digitale Fotos von Paul von Lettow-Vorbeck aus dem Bildbestand
des Bundesarchivs bietet die Online-Enzyklopädie Wikipedia
Inhaltliche Charakterisierung:
Wegen seiner großen Bedeutung und der intensiven Nachfrage durch die
Forschung ist der Nachlass bald nach seiner Abgabe an das Bundesarchiv
Ende der 1960er Jahre archivisch bearbeitet und verzeichnet
worden.
Im Jahre 2008 wurde die Erschließung
des Bestandes unter Beibehaltung der älteren archivischen Ordnung
grundlegend überarbeitet.
Vorarchivische Ordnung: Der
Nachlass Paul von Lettow-Vorbecks ist im August 1964 von der Tochter
des im selben Jahr Verstorbenen, Gräfin Heloise von Rantzau-Pronstorf,
an das Bundesarchiv abgegeben worden. Er war dort zunächst als
Depositum hinterlegt worden, am 31. Dezember 1999 sind die Unterlagen
in das Eigentum des Bundesarchivs übergegangen.
Der Bestand enthält Selbstzeugnisse und autobiographische
Aufzeichnungen in unterschiedlichen Entstehungsstadien; die
Zuordnungen zu den Klassifikationsmerkmalen der archivischen
Erschließung ließ sich wegen des spezifischen Charakters der
Unterlagen nicht immer eindeutig vornehmen.
Zitierweise: BArch N
103/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 103
- Extent
-
121 Aufbewahrungseinheiten; 2,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Insbesondere RM 5 - Admiralstab der Marine; RW 51 - Kaiserliche Schutztruppen und sonstige Streitkräfte in Übersee; R 1001 - Reichskolonialamt; R 1002 - Behörden des ehemaligen Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika.
Literatur: Eckard Michels: "Der Held von Deutsch-Ostafrika". Paul von Lettow-Vorbeck. Ein Kolonialoffizier, Paderborn 2008.
Uwe Schulte-Varendorff: Kolonialheld für Kaiser und Führer - General Lettow-Vorbeck. Mythos und Wirklichkeit, Berlin 2006.
Lettow-Vorbeck: "Was mir die Engländer über Ostafrika erzählten - zwanglose Unterhaltungen mit ehemaligen Gegnern", Leipzig 1932.
ders.: "Ostafrika Siedlungsland?: welche Kriegserfahrungen liegen hierüber vor?"; Vortrag im Industrie-Club Düsseldorf gehalten am 11. Mai 1934 /von von Lettow-Vorbeck und nachfolgende Tischrede von Hans Ellenbeck..
Düsseldorf : [Bagel], 1934.
ders. und Walther von Ruckteschell, Um Vaterland und Kolonie : ein Weckruf an die deutsche Nation. Der Feldzug in Ostafrika. Berlin-Lichterfelde 1919.
ders.: Heia Safari. Deutschlands Kampf in Ostafrika /der deutschen Jugend unter Mitw. seines Mitkämpfers Hauptmann von Ruckteschell erz. von von Lettow-Vorbeck, Leipzig 1920.
ders.: Meine Erinnerungen aus Ostafrika, Leipzig 1920.
ders. (Hrsg.): Die Weltkriegsspionage : authentische Enthüllungen über Entstehung, Art, Arbeit der Spionage vor, während und nach d. Kriege auf Grund amtlichen Materials. Vom Leben u. Sterben, von d. Taten u. Abenteuern d. bedeutendsten Agenten bei Freund u. Feind. Muenchen 1930.
ders.: Mein Leben, hrsg.v. Ursula von Lettow-Vorbeck, Biberach 1957.
- Provenance
-
Lettow-Vorbeck, Paul v., 1870-1964
- Date of creation of holding
-
1881-1954
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Einsichtnahme in den Bestand unterliegt keinen Beschränkungen. Die persönlichen Ausarbeitungen Paul von Lettow-Vorbecks sind noch bis einschließlich 2034 urheberrechtlich geschützt.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Lettow-Vorbeck, Paul v., 1870-1964
Time of origin
- 1881-1954