Arbeitspapier

Internationale Verflechtung der Finanzmärkte: Ein Versuch zur Quantifizierung des Dominoeffekts in Anlehnung an die Input-Output-Analyse

Die internationale Verflechtung der Finanzmärkte führt dazu, dass der Ausfall von Krediten in einem Land auch von Geldgebern in anderen Ländern getragen werden muss. Bei einer konsequenten Anwendung des Prinzips der Gläubigerhaftung würde der Vermögensverlust von dem unmittelbar betroffenen Kreditinstitut über dessen in- und ausländische Anteilseigner und Kreditgeber sowie deren Gläubiger bis zu den ursprünglichen Sparern 'durchgereicht'. Dieser Effekt soll hier in Anlehnung an die Input-Output-Analyse der sektoralen Produktionsverflechtung einer Volkswirtschaft ermittelt werden, indem die für Investitionen in einem bestimmten Land eingesetzten Sparfonds unter Berücksichtigung der internationalen Kapitalverflechtung den ursprünglichen Herkunftsländern zugerechnet werden. Dabei wird auch die Rolle von internationalen Finanzzentren deutlich, die im wesentlichen als Verteiler von Investitionsrisiken fungieren, während die Verluste letzten Endes von den großen Ländern mit hohem Sparvermögen zu tragen sind.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: DIW Discussion Papers ; No. 1478

Klassifikation
Wirtschaft
Economic Impacts of Globalization: Finance
Financial Crises
International Financial Markets
Thema
Finanzkrisen
Internationale Kapitalverflechtung
Input-Output-Analyse

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schumacher, Dieter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(wo)
Berlin
(wann)
2015

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Schumacher, Dieter
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)