Artikel

Föderalismus und Korruption - ist Dezentralisierung ein geeignetes Mittel zur Korruptionsbekämpfung?

Föderalismus und Dezentralisierung sind Themen, die weltweit einen festen Platz auf der politischen Agenda einnehmen. Dezentralisierungsprozesse treten bspw. verstärkt in zahlreichen osteuropäischen Staaten aber auch in Spanien, Belgien und in und vielen Entwicklungsländern auf. Diese Maßnahmen sollen u. a. das Wirtschaftswachstum stärken; den Umfang der Staatstätigkeit beschränken und die Qualität der Regierungsführung (Governance) verbessern. Im Kern dieser Analyse steht die Frage, ob Dezentralisierung ein geeignetes Instrument für die Bekämpfung von Korruption ist und ob institutionelle Unterschiede für den Zusammenhang zwischen Dezentralisierung und Korruption von Bedeutung sind.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Dresden berichtet ; ISSN: 0945-5922 ; Volume: 17 ; Year: 2010 ; Issue: 4 ; Pages: 43-48 ; Dresden: ifo Institut, Niederlassung Dresden

Klassifikation
Wirtschaft
Structure, Scope, and Performance of Government
State and Local Government; Intergovernmental Relations: General
Thema
Föderalismus
Dezentralisierung
Korruption
Institutionalismus

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Leßmann, Christian
Markwardt, Gunther
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut, Niederlassung Dresden
(wo)
Dresden
(wann)
2010

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Leßmann, Christian
  • Markwardt, Gunther
  • ifo Institut, Niederlassung Dresden

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)