- Location
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Collection
-
Museo di San Marco, Florenz (Verwalter)
- Other number(s)
-
fln0573294z_p (Bildnummer)
- Measurements
-
6x6 (Negativ)
184 x 362 cm (Werk)
- Material/Technique
-
Putz; Freskomalerei (Werk)
- Classification
-
Wandmalerei (Gattung)
- Subject (what)
-
Anbetung
Geschenk
Gold
gold(en)
Weihrauch
Myrrhe
darbieten
Gewürz Schmerzensmann
Imago Pietatis
Erbärmdebild
Wunde
zeigen
Zurschaustellung
Grab
die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe) (ICONCLASS)
Schmerzensmann, Imago Pietatis, Erbärmdebild: der aufgerichtete Christus, der in der Regel die Dornenkrone trägt, steht oder sitzt in seinem Grab und zeigt seine Wunden vor (zusätzlich sind meist die Leidenswerkzeuge dargestellt) (ICONCLASS)
- Subject (where)
-
Zelle 39 (Standort)
Florenz
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Event
-
Herstellung (Werk)
- (who)
-
(Fra), Angelico (Maler)
(Fra), Angelico (Schule) (Maler)
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Last update
-
16.01.2023, 11:53 AM CET
Data provider
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Wandbild
Associated
- Artini, Luigi (Fotograf)
- (Fra), Angelico (Maler)
- (Fra), Angelico (Schule) (Maler)