Urkunden
Hanns der Nydermayr von Luterbach begibt sich aller Ansprüche auf ein Gut daselbst, dem Kloster Aspach gehörig. S: Reichker der Sigenhaimer zu Liechtenburk, Pfleger zu Griespach, Rüger Munchawser, Kastner zu Griespach. Teidinger: Hanns Resch, Lp. Gneystinger, Matheus Egker, Jacob Woppinger, Thoman Raklchouer.
- Reference number
-
Kloster Asbach Urkunden, BayHStA, Kloster Asbach Urkunden 146
- Language of the material
-
ger
- Further information
-
Originaldatierung: G. 1413 an Pfintztag nach S. Luczientag.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1413
Monat: 12
Tag: 14
Äußere Beschreibung: Or., Perg.; Siegel vorh.
- Context
-
Kloster Asbach Urkunden >> Urkunden
- Holding
-
Kloster Asbach Urkunden
- Date of creation
-
14. Dezember 1413
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 14. Dezember 1413
Other Objects (12)
Michel Chirchmair, von Abt Johann nach dem Turm zu Griespach abgeliefert, da er an dem Abtshof zu Ökershaim ein Erbrecht zu haben behauptete, schwört dieses vor Wolfgang von Trawn, Pfleger zu Griespach, ab und stellt Bürgen. S: Peter der Snaitpekch, Richter zu Griespach, Rueprecht der Haypeckh. SBZ: Matheus Egkher, Caspar Mulher, Kastner zu Griespach, Lienhard Hantschuster.
Hans Ga{e}nthaimer auf dem Auerguet zu Aushaim, Pfarrei Ho{e}henstat im Landgericht Griespach, quittiert seinem Vater Leonhart Ga{e}nthaimer zu Ho{e}henstat die Auszahlung von 34 fl rh. Heiratsgut.; S: Wolf vom Schwartznstain zu Ennglburg, dzt. Pfleger zu Griespach; SBZ: Hanns Puecher und Wolffganng Geidinger, beide Bürger zu Griespach.
Michael Moser von Talham Vilshouer Lanndtgerichts verzichtet gegenüber seinem Schwager Leonhardt Gannthamer in Hoehnsteter Pfarr und Griespeckher Lanndtgericht nach Empfang der vor der Gerichtsherrschaft Griespach vereinbarten Entschädigung auf alle weiteren Ansprüche seiner verstorbenen Schwester Magdalena, Ehefrau des gen. Gannthamer.; S: Wollf von Swartznstain zu Ennglburg, dzt. Pfleger zu Griespach; SBZ: Hanns Kollpeunter, Bürger zu Passau, Sigmund Hausruckher, Bürger zu Griespach.
Stephan Zeillerpauer zu Hibing Griespacher Gerichts und seine Ehefrau Barbara, letztere mit ihrem Anweiser Geörg Englmair, Gerichtsprocurator zu Griespach, belasten ihre Luemair Sölde im Tierspach mit der zu 5% verzinslichen Schuld von 200 fl zugunsten der Darleiher Hanns Säulöder in der Grafschaft Orttenburg und dessen Ehefrau Rosina.; S: Hans Sigmundt Riederer von Paar, Pfleger auf Griespach etc.; SBZ: Christoph Wümber, Geörg Gümpler, beide Bürger zu Griespach.
Sighart Aufhauser begibt sich aller Ansprüche auf den Zehent zu Munichaim aus Ayberleins Hof, den Waidenperger an das Kloster Aspach verkauft hat, nach Rat Wilhalms von Frawnhofen, ehem. Hofmeister zu Landshut. Taidinger: W. von Frawnhofen. Zeugen: Matheus Ekker, Pfleger zu Griespach, Ulrich Fronheimer, Jac. Woppinger.
Conrad Krell zu Kirchpach(1), Wolfganng Sletrer zu Swertzenpach(2) und Hanns Gredhover zu Swertzenpach haben der Dechantin des Klosters Niedernburg Margretha Mauttnerin von Katzenperg den Flecken in der großen Wiese zu Lynntaw(3), eine Wiese genannt die Spitzwiese, einen Krautgarten in Tallpach(4) und einen jenseits des Sulltzpach(5) verkauft, die ihr verstorbener Bruder, Schwager und Vetter Hainrich Krell innehatte (vgl. Urk. Nr. 569). Siegelbittzeugen: Wolfganng Schmid; Caspar Drächssel; Erhart Kammater; Hanns Schneider; Hanns Vleischhacker, alles Bürger zu Griespach(6). S: Tyrwold Awer, Pfleger zu Griespach, und Alban Gogkenndorffer, Kastner zu Griespach