Urkunden
Peter Stegmayr zu Pattenhaimb, Urbansuntertan des herzogl. Kastens Griespach, verkauft sein Erbbestandsrecht mit Fahrnis auf dem herzoglichen Gut am Goppenperg, Pfarrei Münster, an Matheus Weger zu Weg. S: Anton v. Sigershoven, fürstlicher Kastner zu Griespach.
- Archivaliensignatur
-
Kloster Asbach Urkunden, BayHStA, Kloster Asbach Urkunden 438
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1601
Monat: 7
Tag: 9
Äußere Beschreibung: Or., Perg.; Siegel abgeschnitten.
- Kontext
-
Kloster Asbach Urkunden >> Urkunden
- Bestand
-
Kloster Asbach Urkunden
- Laufzeit
-
9. Juli 1601
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 9. Juli 1601
Ähnliche Objekte (12)
Michel Chirchmair, von Abt Johann nach dem Turm zu Griespach abgeliefert, da er an dem Abtshof zu Ökershaim ein Erbrecht zu haben behauptete, schwört dieses vor Wolfgang von Trawn, Pfleger zu Griespach, ab und stellt Bürgen. S: Peter der Snaitpekch, Richter zu Griespach, Rueprecht der Haypeckh. SBZ: Matheus Egkher, Caspar Mulher, Kastner zu Griespach, Lienhard Hantschuster.
Hanns der Nydermayr von Luterbach begibt sich aller Ansprüche auf ein Gut daselbst, dem Kloster Aspach gehörig. S: Reichker der Sigenhaimer zu Liechtenburk, Pfleger zu Griespach, Rüger Munchawser, Kastner zu Griespach. Teidinger: Hanns Resch, Lp. Gneystinger, Matheus Egker, Jacob Woppinger, Thoman Raklchouer.
Hans Ga{e}nthaimer auf dem Auerguet zu Aushaim, Pfarrei Ho{e}henstat im Landgericht Griespach, quittiert seinem Vater Leonhart Ga{e}nthaimer zu Ho{e}henstat die Auszahlung von 34 fl rh. Heiratsgut.; S: Wolf vom Schwartznstain zu Ennglburg, dzt. Pfleger zu Griespach; SBZ: Hanns Puecher und Wolffganng Geidinger, beide Bürger zu Griespach.
Michael Moser von Talham Vilshouer Lanndtgerichts verzichtet gegenüber seinem Schwager Leonhardt Gannthamer in Hoehnsteter Pfarr und Griespeckher Lanndtgericht nach Empfang der vor der Gerichtsherrschaft Griespach vereinbarten Entschädigung auf alle weiteren Ansprüche seiner verstorbenen Schwester Magdalena, Ehefrau des gen. Gannthamer.; S: Wollf von Swartznstain zu Ennglburg, dzt. Pfleger zu Griespach; SBZ: Hanns Kollpeunter, Bürger zu Passau, Sigmund Hausruckher, Bürger zu Griespach.
Hans Bernhard von Pienzenau zu Paungarten und Peterskirchen bekennt, dem Veit Stegmayr, Gerichts- und Kastengegenschreiber zu Griespach, seiner Hausfrau Vrsula und den rechtmäßigen Inhabern dieses Briefes 300 Gulden zu schulden. - Zins: 15 Gulden jährlich; Sicherheit: der Ober- und Nidermairhof zu Schiltern, Gericht Griespach.
Stephan Zeillerpauer zu Hibing Griespacher Gerichts und seine Ehefrau Barbara, letztere mit ihrem Anweiser Geörg Englmair, Gerichtsprocurator zu Griespach, belasten ihre Luemair Sölde im Tierspach mit der zu 5% verzinslichen Schuld von 200 fl zugunsten der Darleiher Hanns Säulöder in der Grafschaft Orttenburg und dessen Ehefrau Rosina.; S: Hans Sigmundt Riederer von Paar, Pfleger auf Griespach etc.; SBZ: Christoph Wümber, Geörg Gümpler, beide Bürger zu Griespach.