Urkunden
A 1: Oswald Schechs von Pleinfeld. A 2: Georg Friderich [...] Schechss von Pleinfeld. S 1: A 1. S 2: A 2. Die Brüder Oswald und Georg Friderich die Schechssen [...] vonn Pleinfelt zu Durnmungnaw (Dürrenmungenau, Stadt Abenberg, LK Roth) bestätigen, dass sie von Fb. Moritz E. zu gleichen Teilen den halben Zehnten in Mebemberg (Mäbenberg, Gde. Georgensgmünd, LK Roth) und in Wenigabenberg (Kleinabenberg, Stadt Abenberg, LK Roth), den ganzen Zehnten in Hausloch (Hauslach, Gde. Georgensgmünd, LK Roth) sowie mit zwei Fischgruben im Kalttenpach (bei Abenberg), einem Weiher am Kalttenpach, dem Sackweier und einer Grube am Sackweier, mit Wiesen und Äckern im Kalttenpach und bei Abenberg (Stadt Abenberg, LK Roth) (Flurstücke genannt) sowie mit einem Haus an der Mauer in Abenberg, genannt Regnalts Hoffstatt, mit Garten als Lehen empfangen haben.
- Archivaliensignatur
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 1543/Aug/25(2)
- Alt-/Vorsignatur
-
AA I/7,ad 21
BayHStA, LU 12621 (am 10.7.1973 an das StA N abgegeben)
Zusatzklassifikation: Belehnung (Lehenrevers)
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Unternummer: Aug/25(2)
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Ausfertigung, Perg. mit anhängendem S
- Kontext
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 >> Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500 (in chronologischer Folge)
- Bestand
-
Hochstift Eichstätt, Urkunden nach 1500
- Indexbegriff Sache
-
Lehen
Zehnt
Fischgrube
Fischweiher
- Indexbegriff Person
-
Schechs von Pleinfeld zu Dürrenmungenau, Georg Friedrich (1543)
Schechs von Pleinfeld zu Dürrenmungenau, Oswald (1543)
Moritz (von Hutten), Bischof von Eichstätt 1539 - 1552
- Indexbegriff Ort
-
Dürrenmungenau (Stadt Abenberg, LK Roth)
Mäbenberg (Gde. Georgensgmünd, LK Roth)
Kleinabenberg (Stadt Abenberg, LK Roth)
Hauslach (Gde. Georgensgmünd, LK Roth)
Abenberg (Stadt Abenberg, LK Roth)
Eichstätt (Willibaldsburg)
- Laufzeit
-
1543 August 25
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
2025-05-23T11:52:00+0200
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1543 August 25
Ähnliche Objekte (12)

A: Enndres von Hausen. S: A. Enndres von Hausen bestätigt, dass er Fb. Gabriel E. die in dem Verzeichnis aufgeführten Lehen in Abenberg (Stadt Abenberg, LK Roth), Kleinabenberg (Stadt Abenberg, LK Roth), Eberspach (Ebersbach, Stadt Abenberg, LK Roth), Pechouen (Bechhofen, Stadt Abenberg, LK Roth), Miltaw (Mildach, Gde. Kammerstein, LK Roth), Puckenmul (Buckenmühle, Stadt Windsbach, LK Ansbach) und Gaugkdorff (Gauchsdorf, Gde. Büchenbach, LK Roth) verkauft hat.

A: Fb. Eberhard E. S: A. Fb. Eberhard E., Dompropst in Saltzburg (Salzburg, Österreich), belehnt Geörg Wilhelm Schechs von Pleinfeldt (Markt Pleinfeld, LK Weißenburg-Gunzenhausen) mit dem halben Zehnten in Mebenberg (Mäbenberg, Gde. Georgensgmünd, LK Roth), dem halben Zehnten in Wenig Abenberg (Kleinabenberg, Stadt Abenberg, LK Roth), dem ganzen Zehnten in Haßloch (Hauslach, Gde. Georgensgmünd, LK Roth), zwei Fischgruben, einem Weiher, Wiesen und Äckern im Kaltenbach, einen Weiher, genannt Sackhweyer, und einer zugehörigen Fischgrube sowie einem Haus mit Garten und Anbau in Abenberg (Stadt Abenberg, LK Roth), an der Mauer gelegen.

"Hannß Eheman", Kastner v. "Abmberg" (Abenberg, LK Roth), u. seine Ehefrau "Margretha" verkaufen ihre fünf freieigenen Güter in "Obernsteinbach" (Obersteinbach ob Gmünd, Gde. Abenberg, LK Roth), "Berbach" (Beerbach, Gde. Abenberg, LK Roth) u. "Aurau" (Aurau, Gde. Büchenbach, LK Roth) mit aller Zugehörung (genaue Güterbeschreibungen folgen) für 280 fl rh an Fb. Johann Christoph E. - S 1: A; S 2: Stadt Abenberg.
