- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
2010/7
- Maße
-
Platte: 257 x 137 mm
Blatt: 267 x 148 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten links: Prägestempel Kunstverein Bremen
Marke: verso Mitte: Johann Friedrich Lahmann
Inschrift: Sit transit gloria mundi (Mitte links im Halbkreis über den Blumen bezeichnet)
Inschrift: HGoltzius. fecit. ["HG" ligiert] (unten links innerhalb der Darstellung monogrammiert)
Inschrift: ONGHELYK IS T’LEVEN der menschen beuoundē Deene tracht nae solaes, Rycdom, onnuttelicke, sonden Dander( door Gods gratie) alle boose lusten velt, Synde daer doer versekert nae Goodts vermonden Teeuwich leunen: Dus o idele boos van gronden Betert v, want als een blom is smenschen leuen ghestelt. (unten unterhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: A°1582. ["2" seitenverkehrt] (unten links innerhalb der Darstellung datiert)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Bartsch III.68.214 I (von I); Hollstein Dutch and Flemish VIII.90.250 II (von II); New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) II.169.283 III (von III)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1582
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1937
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Johann Friedrich Lahmann 1937, 2010 nachinventarisiert
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1582
- 1937