Arbeitspapier | Working paper
On the genesis of world society: innovations and mechanisms
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Genese der Weltgesellschaft, deren Innovationen und Funktionsweisen. Zunächst wird versucht, eine sehr kurze historische und erläuternde Antwort auf folgende Frage zu geben: Wann fängt die Geschichte der Weltgesellschaft an? Weltsystemtheorie (Wallerstein) und Systemtheorie (Luhmann) stimmen darin überein, die Anfänge der Weltgesellschaft auf die Differenzierungsprozesse zu datieren, die im 15. und 16. Jahrhundert in Europa entstanden. Die Theorie der Weltgesellschaft ist somit die Theorie des gesellschaftlichen Systems, das von diesem Zeitpunkt an existiert. Der Beitrag fügt darüber hinaus zwei weitere argumentative Schritte hinzu: Erstens skizziert er drei strukturelle Innovationen, die von besonderer Bedeutung für die Genese der Weltgesellschaft sind, nämlich die funktionale Differenzierung, die Organisationen (besonders multinationale Unternehmen und nichtstaatliche Organisationen) und die Kommunikationstechnologien. Zweitens wird das Argument der strukturellen Innovationen durch drei Verlaufsmechanismen ergänzt, nämlich: (1) die globale Diffusion der institutionellen Muster; (2) die globalen Wechselseitigkeiten und (3) die Dezentralisierung in den Funktionssystemen. Es fällt auf, dass es keine überzeugenden Argumente für die Betrachtung der Weltgesellschaft als ein System gibt, das durch homogenisierte Muster der Sozialstruktur und der Kultur gekennzeichnet ist. (ICDÜbers)
- Weitere Titel
-
Über die Genese der Weltgesellschaft: Innovationen und Mechanismen
- Umfang
-
Seite(n): 24
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Working Papers / Universität Bielefeld, Institut für Weltgesellschaft
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Kommunikationstechnologie
Diffusion
Innovation
Globalisierung
Netzwerk
Weltgesellschaft
Luhmann, N.
Organisation
Wallerstein, I.
Organisationsform
Funktionsanalyse
Systemtheorie
Differenzierung
Dezentralisation
deskriptive Studie
historisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Stichweh, Rudolf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Institut für Weltgesellschaft
- (wo)
-
Deutschland, Bielefeld
- (wann)
-
2004
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-110403
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Stichweh, Rudolf
- Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Institut für Weltgesellschaft
Entstanden
- 2004