Journal article | Zeitschriftenartikel

Lehrerbildung im Zeichen von Pluralität und Differenz

'Die Debatten über Internationalisierung resp. Europäisierung der Bildung(sinstitutionen) und über einen qualitativ anderen Umgang mit sozialer, ethnischer, nationaler und sprachlich-kultureller Heterogenität beeinflussen auch die Auseinandersetzungen über eine Reform der Lehrerbildung in Deutschland. Eine Konsequenz sind die - zum Teil recht hilflos anmutenden - Bemühungen, Studiengänge durch strukturelle Eingriffe (Modularisierung, Akkreditierung) international attraktiv zu gestalten, um der von der Politik geforderten Anschlussfähigkeit zu entsprechen; eine andere die mehr oder weniger ausgereiften Versuche einer inhaltlichen Neugestaltung durch die Erstellung von Kerncurricula und/ oder die Gestaltung der Studiengänge in Form von Modulen. Beides ist nicht voneinander zu trennen. Mit Blick auf soziale, ethnische, nationale und sprachlich-kulturelle Heterogenität sind die Diskussionen über die Notwendigkeit eines Perspektiv- oder sogar Paradigmenwechsels und über die Einführung interkultureller Bildung als Querschnittaufgabe in allen Phasen der Lehrerbildung zu beachten. Im Kern läuft die Forderung nach einem Perspektivwechsel auf die Infragestellung einer Reihe der historisch herausgebildeten Normalitätsvorstellungen hinaus, die strukturell und inhaltlich die Lehrerbildung bestimmt haben und bis heute nachwirken. Dies soll in einem knappen Rückblick aufgezeigt werden, bevor auf die aktuelle Diskussion zum Themenfeld Lehrerbildung, Migration und Europäische Integration eingegangen wird. Den Abschluss bildet eine Skizze der Fragen, die für eine Lehrerbildung im Zeichen von Pluralität und Differenz zu beachten sind.' (Autorenreferat)

Lehrerbildung im Zeichen von Pluralität und Differenz

Urheber*in: Krüger-Potratz, Marianne

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Teachers' training udner the influence of plurality and difference
Umfang
Seite(n): 7-16
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid(Migration und ethnische Minderheiten 2004/1)

Thema
Bildung und Erziehung
Lehrende, Erziehende, Lernende
Bundesrepublik Deutschland
Curriculum
Migration
Bildungswesen
Lehrerbildung
Internationalisierung
interkulturelle Erziehung
europäische Integration
Europäisierung
deskriptive Studie
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Krüger-Potratz, Marianne
Ereignis
Veröffentlichung
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-205972
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Krüger-Potratz, Marianne

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)