Koch und Backgerät, elektrisch ?
Siemens Kleinküche
Die Siemens-Kleinküche Type KD 500 besteht aus einem Deckel mit eingebauter elektrischer Heizung, einer Aluminiumform mit Einsatz und einem Untersatz. Der Deckel greift nur teilweise in die Aluminiumform ein und gibt die in ihm erzeugte Wärme zum Teil durch Strahlung als Oberhitze, zum Teil über den breiten Wulstrand an die Wand und den Boden der Aluminiumform ab. Durch die besondere Bauart des Gerätes ist die Wärmeverteilung so abgestimmt, dass Ober-, Unter- und Seitenhitze ganz gleichmäßig einwirken. Ohne jede Schalter-Regelung wird so den Speisen die richtige Wärmemenge zugeführt. Unterschiede im Wärmebedarf der Koch-, Back- und Bratvorgänge werden lediglich durch entsprechende Veränderung der Heizzeiten ausgeglichen. Der Untersatz verhindert eine unerwünschte und schädliche Abgabe der Wärme an die Tischplatte. Die Siemens Kleinküche hat eine Leistungsaufnahme von nur 500 Watt und arbeitet daher besonders wirtschaftlich. Sie kann wie ein Bügeleisen mit einer normalen Geräteanschlußschnur an jede Lichtsteckdose angeschlossen werden. In Versorgungsnetzen mit häufiger Unterspannung benutzte man das Gerät möglichst in den Zeiten geringer Netzbelastung (wenn das Licht hell brennt). Typisches Provisorium, angepaßt an die eingeschränkte Versorgung und Ausstattung der Nachkriegsjahre nach dem 2. Weltkrieg.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:1994/0287
- Bezug (was)
-
Küchengerät
Braten
Backen
Dünsten
Kochen
Elektrogerät
Elektrisches Haushaltsgerät
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Siemens-Schuckertwerke, Berlin, West; Erlangen
- (wann)
-
1947 - 1950
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Koch und Backgerät, elektrisch ?
Beteiligte
- Siemens-Schuckertwerke, Berlin, West; Erlangen
Entstanden
- 1947 - 1950