Tierfigurengruppe
Osterleuchter : Vier Löwen mit Beute
Südostseite (mit Teil des Schaftes)
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0497553z_p (Bildnummer)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
450 cm (Höhe) (Werk)
- Material/Technik
-
Marmor (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Vier Löwen mit Beute (Hauptdokument)
Literatur: Roberts, Eileen Lucille, The Paschal Candelabrum in the Cappella Palatina at Palermo: Studies in the Art, Liturgy, and Patronage of Sicily, Campania, and Rome during the twelfth and thirteenth Centuries. Dissertation SUNY at Binghamton 1984.
- Klassifikation
-
Sakralraumskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Löwe Ornament
Raubtiere: Löwe (ICONCLASS)
Kampf zwischen Mensch und Tier (als ornamentale Variante mit symmetrisch plazierten Tieren, meist Löwen) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Palermo (Standort)
Palazzo dei Normanni (Standort)
Schlosskapelle (Standort)
Cappella Palatina (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1185-1200
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Tierfigurengruppe
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
Entstanden
- 1185-1200