Journal article | Zeitschriftenartikel
Who are the knowledge brokers in regional systems of innovation? A multi-actor network analysis
Der Ansatz der regionalen Innovationssysteme betont die Bedeutung der Dualität globaler und lokaler Austauschbeziehungen für Innovationsprozesse. Unsere empirische Analyse von 18 regionalen Innovationsnetzwerken in Deutschland zeigt, dass öffentliche Forschungseinrichtungen - insbesondere Universitäten - intensiv in die Wissensaustauschprozesse dieser Netzwerke involviert sind und mehr zentrale (Wissensvermittler-)Positionen einnehmen als die in den untersuchten Netzwerken vertretenen Unternehmen. Dies resultiert zum Teil daraus, dass die öffentliche Forschung in Regionen mit Entwicklungsrückstand eine "Gatekeeper-Funktion" wahrnimmt, welche in besser entwickelten Regionen typischerweise größeren Unternehmen zukommt. Das in das Netzwerk eingespeiste Wissen wird insbesondere von denjenigen Unternehmen absorbiert, die über keine eigenen regionsexternen FuE-Partnerschaften verfügen.
- Alternative title
-
Wer sind die Wissensbroker in regionalen Innovationssystemen? Eine Netzwerkanalyse mit verschiedenen Akteuren
- Extent
-
Seite(n): 49
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Status: Postprint; begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
Regional Studies
- Subject
-
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
Raumplanung und Regionalforschung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Kauffeld-Monz, Martina
Fritsch, Michael
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Vereinigtes Königreich
- (when)
-
2010
- DOI
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-256611
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Kauffeld-Monz, Martina
- Fritsch, Michael
Time of origin
- 2010