Akten

Schaller Erbstolln und Fundgrube, ab 1849 Schaller Erbstolln samt Rosenkranz Fundgrube, ab 1852 Schaller Erbstolln und vereinigt Feld, ab 1853 Schallers Erbstolln vereinigt Feld samt Fischer und Kunigunde Fundgrube am Eisenberg bei Pöhl, ab 1864 Schallers Erbstolln und Graf von Savern vereinigt Feld bei Pöhl und Liebau

Enthält u.a.: Eigenlöhnerbetrieb durch den Kreishauptmann von Mangold.- Vortrieb des tiefen Frischauf Stolln aus dem Triebtal.- Vortrieb des neuen tiefen Stolln an der Trieb unterhalb des Waffenhammers.- Oberbergamtsverordnung wegen des unregelmäßigen Betriebs und der vernachlässigten Stollnzimmerung.- Abführung der Wasser aus dem Abteufen über den verbrochenen Frischauf Stolln wegen der fehlerhaften Vortriebs des neuen Stollns (Stollnsohle lag tiefer als das Mundloch).- Bestätigung von Rosenkranz Fundgrube und Erbstolln.- Verpflichtung von Christian Friedrich Meinhold als Schichtmeister.- Erörterungen über die Ansetzung eines neuen tiefen Stolln am linken Ufer der Trieb oberhalb deren Mündung in die Weiße Elster.- Vortrieb des Rosenkranz Stolln.- Absinkung eines zweiten Tageschachtes (Kuhbachschacht) am Kuhbach auf den Rosenkranz Stolln zur Beseitigung des Wettermangels.- Darlegungen des Reviergeschworenen Christian Traugott Meinhold über den uneffektiven Grubenbetrieb.- Unstimmigkeiten zwischen Meinhold und den Grubenvorstehern.- Bestrafung des Bergarbeiters Johann Paul Kiesling aus Unterweischlitz wegen Messingdiebstahls.- Eisensteinvermessen.- Mutung von Wasser aus der Trieb für eine Nutzung des alten Schaller Erbstolln als Aufschlagrösche für eine Wasserhebemaschine.- Zustimmungen der königlichen Perlensucher, Carl Friedrich, Karl und Moritz Schmerler aus Oelsnitz, zur Wassermutung.- Kostenübernahme der Gebrüder Lattermann für erforderliche Versetzungen von Perlmuscheln.- Betriebspläne.- Konsolidationen mit Kunigunde Fundgrube und Stolln, Fischer Fundgrube und Erbstolln sowie Graf von Savern vereinigt Feld.- Begutachtung der Stollnzimmerung des Fischer Stolln im Bereich des Brückenpfeilers der Elstertalbrücke.- Wiederaufnahme des Betriebs auf dem Plattner Stolln und im Kunigunde Tageschacht.- Tagebruch auf einem Wetterschacht des Fischer Stolln.- Gebotene Instandsetzung der Zimmerung auf den Stölln.- Abtretung des Grubenfeldes und der Tagegebäude durch Hermann Lattermann an die Besitzer der Königin Marienhütte.

Reference number
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1603 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)

Context
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 18. S >> 18.2. S - weitere Gruben
Holding
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg

Provenance
Prov.: Bergamt Schneeberg, fortgeführt beim Bergamt Schwarzenberg
Date of creation
1795 - 1802, 1820 - 1829, 1843, 1849 - 1864

Other object pages
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
21.03.2024, 8:16 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Associated

  • Prov.: Bergamt Schneeberg, fortgeführt beim Bergamt Schwarzenberg

Time of origin

  • 1795 - 1802, 1820 - 1829, 1843, 1849 - 1864

Other Objects (12)