Grafik
Bewaffnete Liebe [laut Verzeichnis des Sammlers Originaltitel]]
Das Blatt im Hochformat zeigt einen mit wenigen Strichen angedeuteten, oben und unten durch Boden und Decke definierten Raum, der nach rechts hin keine Beschränkung aufweist, jedoch links sowie auf der Rückseite von einer Wand begrenzt ist. An der Ecke zwischen der linken und der rückwärtigen Wand gibt eine hochoblonge Öffnung den Blick auf weitere Öffnungen frei, die im Sinne einer Enfilade hinterienandergereiht sind, und signalisiert damit dem Betrachter, dass sich hinter diesem Raum eine Flucht von Räumen befindet. Links im Vordergrund ragt ein Unterarm mit einer Hand aus der Wand. Diese Hand hat sich um den schmalen Mittelteil einer doppelten, vertikal- und horizontal symmetrischen Spindel gelegt, deren untere Spitze den Boden und deren obere Spitze die Decke berührt. An der Wand rechts von der Türöffnung ist ein hochoblonges Stück Papier oder Pappe aufgebracht, dessen beide seitlichen Ränder sich einwärts rollen. Auf diesen Papier sind die Umrisse zweier hintereinander stehender Figuren dargestellt, wobei die hintere Figur, deren Kontur nur am rechten Rand hinter der vorderen Figur sichtbar wird, die vordere Figur, deren beide Arme dicht an iden Seiten ihres Körpers anliegen, mit ihrem linken Arm umfängt. Der rechte Arm der hinteren Figur lliegt znächst auf der Taille der vorderen Figur und wird anschließend von einer Kreisform umfangen, die an der Wand befestigt ist. Die rechte Hand schließlich umfasst eine weitere doppelseitige, ebenfalls den mit der jeweiligen Spitze den Boden und die Decke berührende Spindel, deren Mittelteil sich zu einer Kugel weitet. Obwohl die Angabe eindeutiger Geschlechtsmerkmale fehlt, liegt es nahe die hintere, etwas größere Figur als männliche Figur zzu deuten und damit die beiden Figuren ikonographisch als heterosexuelles Liebespaar zu benennen. Das 1961 im Rahmen einer Griffelkunst-Ausstellung [Gk 144 B3] erworbene Blatt steht in der Tradition der "pittura metafisica" und ist dem veristischen Zweig des Surrealismus zuzuordnen.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Staak 118
- Material/Technik
-
Büttenpapier; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert Wo: u. r. mit Bleistift Was: Edgar Ende
Signatur: monogrammiert und datiert Wo: u. r. gedruckt Was: EE 60
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Liebende, Liebespaar (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ende, Edgar (Künstler)
- (wann)
-
1960
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Ende, Edgar (Künstler)
Entstanden
- 1960