Architektur
Kirchturm von Süden - Mittelgeschoß mit Schießscharten (Schlitzscharten) sowie Flachrelief (Kopf-renoviert) im Detail
Beschreibung des Oberamts Künzelsau (1883) Auf dem Berghang über dem rechten Ufer des Roggelshäuser Baches stehen, das Dorf gleichsam beherrschend und beschützend, die Kirche obenan, dann nach Südosten das Pfarrhaus, nach Westen Schule und Rathaus und die jakobspflege. Die Kirche, dem heiligen Kilian geweiht, war ursprünglich vom Gottesacker umgeben. Durch mancherlei Restaurationen und Veränderungen hat sie ein zwar nicht stilgemäßes, aber sehr würdiges und freundliches Aussehen im Inneren bekommen. Der Chor, ursprünglich im Unterstock des Thurmes, wurde nach der Pfarrchronik 1693, aber wahrscheinlich 1593 unter Bischof Julius, welcher gestattete, 700 fl. Vom Vermögen der St. Anna-Kapelle hinzu zu nehmen, an der Westseite der Kirche angebracht und im gothischen Stil, wie ihn Bischof Julius z.B. bei der Kirche in Amrichshausen anwandte, gebaut; zugleich wurde das Schiff der Kirche erhöht. Nach dem jagdb. Lagerbuch war die Kirche im 16. Jahrhundert abgebrannt..... Der Thurm ist im Verhältnis zu dem hohen Schiff und Chor zu nieder und hat eine unschöne mit Ziegeln gedeckte Kappe. Ueber der Südthür des Thurmes, die im Spitzbogen gewölbt und mit Wülsten geziert ist, findet sich die Zahl 1609 und ein Steinmetzzeichen eingehauen. Auf dem Thurm hängen drei Glocken der Jahre 1510, 1759 und 1876. ....... Von der Kirche führt zu dem alten, aber stattlichen und wohlunterhaltenen , von Gärten umgebenen Pfarrhaus eine kleine Pforte mit der Jahreszahl 1602...FF
- Standort
-
Sankt Kilian (Mulfingen)
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
12 Jh
- (Beschreibung)
-
Romanisch (spätere Veränderungen und Überarbeitungen)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 12 Jh