- Alternative title
-
Der Geiz
- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D 328r
- Measurements
-
Höhe: 103 mm (Darstellungsmaß, Blattmaß)
Breite: 63 mm (Darstellungsmaß, Blattmaß)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Aufschrift: 1552 / AG [ligiert] (recto unten mittig, auf einer Tafel)
Aufschrift: Proditor infidus raptor pietatis inernus. / Miles Auaritiam sponte sequutur hera (recto unten)
- Related object and literature
-
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400 - 1700 : Volume I.: Achen-Altdorfer“. Hertzberger, Amsterdam, 1954. (Hollstein German I.60.129)
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le peintre graveur ; Vol. 8“. Degen, Vienne, 1808. (Bartsch VIII.402.129)
ist Teil von: Die Laster [D 324 - D 330]
hat Rückseite: Federzeichnung einer Vase [D 328v]
- Classification
-
Reproduktionen/Druckerzeugnisse (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Subject (what)
-
Habsucht
Sieben Todsünden
Raubtiere: Wolf
Wappenschild, heraldisches Symbol
Geiz (Ripa: Avaritia): Personifikation einer der sieben Todsünden
Wasservögel: Gans
Greifvögel: Geier
Singvögel: Rabe
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
Time of origin
- 1552