Sachakte
Statuta capituli sive ecclesiae regalis B. M. V. Aquensis
Enthaeltvermerke: Enthält: Sammlung der Statuten des Kapitels mit auf die Stiftsverfassung bezüglichen Kapitularbeschlüssen, päpstlichen Bullen und anderen Urkunden bis ins 18. Jahrhundert - Darin: De officio domini prepositi (fol. 1-4); de officio domini decani (fol. 4-5); de officio domini cantoris (fol. 5-6); de officio scholastici (fol. 6); de receptionibus et admissionibus canonicorum (fol. 6); de vicariis regiis (fol. 8); de venia et carcere (fol. 8v); de officio canonicorum sacerdotum (fol. 9v); de officio canonicorum diaconorum, de officio canonicorum subdiacanorum (fol. 10); de officio canocicorum scholarium (fol. 10v); de collateralibus domini cantoris in festis trisdicibus (fol. 11); de vicariis et capellanis (fol. 11v); de succentore, de magistro, de officiis chori (fol. 12); de virgiferis, de pistore, de officio custodis (fol. 14); de campanatoribus (fol. 15v); Sequentus statuta ex libro maiore de modo celebrandi actus capitulares, nebst den Bestimmungen über Residenz, Absenz, Kurien, Disziplin, Einkünfte, Gnadenjahre der Kanoniker, in 43 Kapiteln (fol. 16v-35v); Sequentus consuetudines et statuta ex libello parvo, ein kurzer Auszug des Wesentlichen über Absenz, Karenzjahre, die täglichen Distributionen, die Resignation der nicht ständigen Offizien, die Vertauschung der Benefizien u. A. m., in 41 Paragraphen (fol. 36-42); Sequentus ordinationes ex libro fragmentorum (fol. 42); Mandat Erzbischofs Ernst von Köln als Bischof von Lüttich, daß zwei der Schlüssel zum Kapitelssiegel hinfort durch zwei auswärtige Kanoniker, der dritte Schlüssel aber durch einen aus der Stadt gebürtigen und vom Kapitel dazu erwählten Kanoniker aufzubewahren sei, 1610 Februar 10 (fol. 43v); Formulare der Eidesleistung des römischen Königs, der Dignitarien, Kanoniker, Vikare, Kapellanen, des Sekretärs, Kustos sowie des Prokurators von La Cambre zu Vilvorde (fol. 45); de abrogatione convivii episcopalis, Statut wegen Abschaffung des Schmauses, den jeder Kanoniker je nach dem Datum seines Eintritts als zeitweiliger Aufseher der Scholaren zu geben verpflichtet war, statt desselben, soll der betreffende Kanoniker inskünftig nur Mahl für die Schüler allein veranstalten, außerdem 16 Goldgulden rheinisch zur Sakristei, am Unschuldige-Kinder-Fest bestimmte Präsenzgefälle in Wein sowie bei der Übergabe des Schulepiscopats an dem genannten Tag 2 Goldgulden als Geschenk zur Sakristei verabreichen (fol. 49); Kapitulation, welche vom Dechanten vor der Wahl zu beschwören ist, nach dem Protokoll von 1592 August 27 (fol. 50); Modus celebrandi iubilaeum (dom. H. Dobelstein), 1594 (fol. 51v); Vergleich zwischen Propst Gerhard von Berg und dem Kapitel, 1432 (fol. 52v); ordinatio super distributione speltae (fol. 59); Laudum in der Streitsache zwischen dem Kapitel und dem Erzpriester zu Aachen, 1376 (fol. 61); Vergleich zwischen dem Magistrat zu Aachen und dem Kapitel U. L. F. in Betreff der Türkensteuer und sonstigen Auflagen, 1639, ratifiziert von Erzbischof Ferdinand von Köln, 1640 März 12 (fol. 67v); abermaliger Vergleich über denselben Gegenstand, 1682 Juli 11 (fol. 70v; Sequentus ordinationes illustrissimi domini Nuntii apostolici praeleetae in capitulo, a. d. 1709, die 18. mensis Julii, mit Visitationsverhandlungen des Nuntius (Johann Baptist, Erzbischof von Tarsus) und weitere auf dessen Dekrete bezüglicher Korrespondenz, 1710-1713 (fol. 75); Supplik des Propstes zu Aachen, Landgrafen Hermanns von Hessen, an Kaiser Friedrich III. betreffend die Zugehörigkeit der Straße vor dem Stiftskloster (von Parwisch bis zu der Geig) zur Immunität und die Jurisdiktion des Propstes daselbst, nebst Abschrift des von Kaiser Friedrich III. darauf erteilten Privilegiums, o. D. (fol. 110v); Bulle des Papstes Clemens VII. betreffend die vorgefallene Verletzung der Bestimmung, daß alle Kanoniker des Stifts, so lange sie noch nicht die Priester- oder Diakonatsweihe erlangt, einen Abzug an ihren Gefällen von je 10 Müdden Hafer, Roggen und Weizen erleiden sollen, d. 1524, quinto Kal. Octobris (fol. 116v); Bescheinigung des Rats zu Aachen betreffend die Rangstellung der königlichen Vikare beim Marienstift, 1694 Juli 29 (fol. 188v); Bulle des Papstes Gregor XIII. wegen Einziehung von 8 Präbenden, 1577 Februar 1 (fol. 120; s. Urkunden Nr. 613); Bulle des Papstes Martin V. wegen Teilung einer Stiftspräbende in 2 Halbpräbenden zu Salarierung zweier Hilfspriester beim Messelesen am Hochaltar, 1424 Dezember 23 (fol. 123v); Sequentus iura possessionis neo-Canonici (fol. 126v); Iura receptionis ad primam residentiam und andere von den Kanonikern zu erlegende Gebühren (fol. 127v); Formula dandi votum in absentia a capitulo, formula dandi vorum pro eligendo syndico Leodiensi, secretario et receptore nostrae ecclesiae (fol. 129)
- Archivaliensignatur
-
AA 0105, 1 - /b
- Umfang
-
1 Band in 4to, 129 beschriebene Blätter
- Kontext
-
Aachen, St. Marien, Akten (AA 0105) - DFG-gefördert >> 1. Akten >> 1.1. Stiftsverfassung, Statuten, Privilegien
- Bestand
-
AA 0105 Aachen, St. Marien, Akten (AA 0105) - DFG-gefördert
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
[Mitte 18. Jh.]
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:46 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- [Mitte 18. Jh.]