Die rumänischen Printmedien: Ausdruck und Motor der Demokratisierung
Abstract: 'Die unter der Diktatur Ceausescus jahrzehntelang praktizierte Verzerrung von Wirklichkeit und öffentlicher Meinung hat in der rumänischen Gesellschaft tiefe Spuren hinterlassen. Es ist postuliert worden, daß die Presse bei dem Bemühen um einen Neuanfang eine zentrale Rolle spielt. Die Situation der Presse spiegelt den Zustand einer Gesellschaft wider. Stellenwert, Struktur und Aufgabenfelder werden vom umgebenden politischen System geprägt. Rolle und Berufsnormen der Journalisten verändern sich in dem Maße, wie die Gesellschaft sich verändert. Die Studie beschreibt zunächst die Entwicklung der rumänischen Printmedien von gleichgeschalteten Propagandaorganen bis zu den heutigen relativ unabhängigen Publikationen. Basis für die chronologische Darstellung ist die im Anhang aufgelistete Literatur. Die Analyse der heutigen Presselandschaft und die Problematisierung einiger Aspekte wurde darüber hinaus durch halbjährige journalistische Tätigkeit für drei rumänische Tageszeitungen sowie
- Weitere Titel
-
The Romanian print media: expression and motor of democratisation
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 35 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Berichte / BIOst ; Bd. 13-1997
- Klassifikation
-
Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
- Schlagwort
-
Presse
Demokratisierung
Journalist
Arbeitsbedingungen
Berufsethik
Druckmedien
Presse
Journalist
Zeitung
Rumänien
Rumänien
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
1997
- Urheber
-
Lingner, Gudrun
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-42901
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:37 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Lingner, Gudrun
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1997