Brettspiel (Spielset)

Jeu de l'oie

Gesellschaftsspiel "Jeu de l'oie" (Gänsespiel) in einer Holzkiste. Der aufgeklebte Spielplan aus Papier zeigt 63 Felder und mittig die Spielanleitung. Über und unter dem Spielplan befindet sich jeweils ein Holzschuber, in dem Spielfiguren, Spielsteine und ein Würfel liegen. Auf der Rückseite der Holzkiste ist ein Schach- bzw. Damebrett aufgeklebt. Auch über und unter diesem Spielbrett ist jeweils ein Holzschuber angebracht.
Kontext: Der Ursprung des Gänsespiels reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück. Die Felder sind dabei oftmals die gleichen geblieben, z.B. Feld 6 die Brücke, Feld 19 die Herberge, Feld 52 das Gefängnis, Feld 58 der Tod. Die Spielemanufaktur von N.K. (Nicolas Cellar) gründete sich 1904 in Paris.
Farbe: mehrfarbig
Erhaltungszustand: intakt

Urheber*in: N.K. (Nicolas Cellar) / Fotograf*in: Hans-Theo Gerhards / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventarnummer
2013/243
Maße
Gesamt: Breite: 27,5 cm; Tiefe: 36,5 cm; Höhe: 3 cm
Material/Technik
Holz (Gesamt); Papier (Material) (Gesamt); Druckverfahren (Gesamt); geklebt (Textiltechnik) (Gesamt)
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Klassifikation
Objekt (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Gesellschaftsspiel (Spielset)

Ereignis
Herstellung
(wer)
N.K. (Nicolas Cellar) (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(wo)
Frankreich
(wann)
1904 - 1910

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Brettspiel (Spielset)

Beteiligte

  • N.K. (Nicolas Cellar) (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))

Entstanden

  • 1904 - 1910

Ähnliche Objekte (12)