- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Fc 2290
- VD 18
-
11159936
- Extent
-
XVI, 256 [i.e. 236] S., [1] Bl. ; 8°
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Von D. Karl Theodor Gutjahr Lehrer der Rechte auf der Universität zu Leipzig
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/57141
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-465137
- Last update
-
02.06.2025, 12:30 PM CEST
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handbuch ; Monografie
Associated
Time of origin
- Leipzig : Martini , 1799
Other Objects (12)
![Compendieuses und stets-währendes Hand-Buch des galanten und curieusen Frauen-Zimmers : (enthaltend ein kurtzgefaßtes) Wäsch- und Küchen-Inventarium ; Darinnen I. Alles Wäsch-Geräthe, so in Kirchen, sowohl von denen geistlichen Herren Custodibus, geistl. Jungfrauen, nebst Manns- und Weibs-Personen, auch Kindern geführet oder gebrauchet wird, in einer Kürtze, ohne vieles Schreiben kan bemercket werden ; II. Ein compendieuses Küchen-Inventarium, welches ohne besondere Mühe den neu anziehenden Köchinnen eingehändiget, und bey deren Abzuge wieder abgefordert werden kan ; III. Gute schwartze, rothe, grüne, gelbe und blaue Dinten zu bereiten ; IV. Einer unmaßgeblichen Vorschrifft nach welcher angehende Hauß-Hälterinnen die gantze Woche über, ihre Küche, ohne vieles Nachsinnen, vor sich oder auch durch andere mit Suppen, Fleisch, Fische oder Zugemüse bestellen lassen können; V. Ein Kern vortrefflicher Künste, die Wäsche von allerhand Eisen- und Dinten-Flecken zu reinigen, goldene und silberne Spitzen, auch Flor zu waschen ; Flecken aus denen Kleidern zu bringen. Das Peltzwerck für Motten zu bewahren, und Wäsche wohlrichend zu machen; Perlen, Edelgesteine, Gold- und Silber-Geschmeide wieder auszuputzen und schön zu machen ; VI. Wie nach heutiger Art die Caffe-Tische, Breter, Schräncke, Kästgen, und andere zur Galanterie gehörige Sachen, mit dem auserlesensten Firnissen zu laquiren, und wie diese auf das Beste zu bereiten und anzubringen seyn, solche auch den[n] das Pergament wieder rein zu saubern u. auszuputzen ; Jedermänniglich, sonderlich aber dem galanten Frauen-Zimmer zum Nutzen in dieser Kürtze zusammen gefasset](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9d806b06-6e02-4305-a24b-7feda6d55fda/full/!306,450/0/default.jpg)
Compendieuses und stets-währendes Hand-Buch des galanten und curieusen Frauen-Zimmers : (enthaltend ein kurtzgefaßtes) Wäsch- und Küchen-Inventarium ; Darinnen I. Alles Wäsch-Geräthe, so in Kirchen, sowohl von denen geistlichen Herren Custodibus, geistl. Jungfrauen, nebst Manns- und Weibs-Personen, auch Kindern geführet oder gebrauchet wird, in einer Kürtze, ohne vieles Schreiben kan bemercket werden ; II. Ein compendieuses Küchen-Inventarium, welches ohne besondere Mühe den neu anziehenden Köchinnen eingehändiget, und bey deren Abzuge wieder abgefordert werden kan ; III. Gute schwartze, rothe, grüne, gelbe und blaue Dinten zu bereiten ; IV. Einer unmaßgeblichen Vorschrifft nach welcher angehende Hauß-Hälterinnen die gantze Woche über, ihre Küche, ohne vieles Nachsinnen, vor sich oder auch durch andere mit Suppen, Fleisch, Fische oder Zugemüse bestellen lassen können; V. Ein Kern vortrefflicher Künste, die Wäsche von allerhand Eisen- und Dinten-Flecken zu reinigen, goldene und silberne Spitzen, auch Flor zu waschen ; Flecken aus denen Kleidern zu bringen. Das Peltzwerck für Motten zu bewahren, und Wäsche wohlrichend zu machen; Perlen, Edelgesteine, Gold- und Silber-Geschmeide wieder auszuputzen und schön zu machen ; VI. Wie nach heutiger Art die Caffe-Tische, Breter, Schräncke, Kästgen, und andere zur Galanterie gehörige Sachen, mit dem auserlesensten Firnissen zu laquiren, und wie diese auf das Beste zu bereiten und anzubringen seyn, solche auch den[n] das Pergament wieder rein zu saubern u. auszuputzen ; Jedermänniglich, sonderlich aber dem galanten Frauen-Zimmer zum Nutzen in dieser Kürtze zusammen gefasset
![Debita Pietatis Officia b. e. Epicedia In obitum Viri, dum vivebat Summi Dn. Caspari Schwartzkopff/ I.Cti celeberrimi Princ: Meclenb: Consiliarii Civitatisq[ue] Wismariensis Cosulis Senioris & Syndici Gravissimi nec non Regii Consistorii Assessoris dignissimi : Qui Post varios eosque Herculeos pro patria exantlatos labores tandem Anno 1691 6to Idus 9bris deficiens aeternam Sibi memoriam, perpetuum civibus sui reliquit desiderium](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/afe467f4-618f-4cb9-b05d-b84382377a2f/full/!306,450/0/default.jpg)
Debita Pietatis Officia b. e. Epicedia In obitum Viri, dum vivebat Summi Dn. Caspari Schwartzkopff/ I.Cti celeberrimi Princ: Meclenb: Consiliarii Civitatisq[ue] Wismariensis Cosulis Senioris & Syndici Gravissimi nec non Regii Consistorii Assessoris dignissimi : Qui Post varios eosque Herculeos pro patria exantlatos labores tandem Anno 1691 6to Idus 9bris deficiens aeternam Sibi memoriam, perpetuum civibus sui reliquit desiderium

A. U. D. zu Str. und Pr. z. W. Versuch, wie die neue Lehr-Art ordentlich und erbaulich zu predigen, mit der lange Zeit üblich gewesenen so genannten Leipziger Methode verknüpffet, diese beybehalten und jene mit Nutzen dabey angewendet werden könnte : Nebst einer nach diesem Versuch Ausgearbeiteten Predigt
