Buch
Framing – Zur Rolle von Deutungsmustern in Medien: Ist Greta Thunberg eine Heldin oder ein Opfer? Eine Frage des Framings
Ist die 16-jährige schwedische Schülerin Greta Thunberg eine Heldin, weil sie (ohne ein politisches Amt oder eine Führungsfunktion in einem Umweltverband) die «Schulstreiks für das Klima» und die daraus entstandene nternationale Bewegung „Fridays for Future“ (FFF) initiiert hat? Oder ist sie ein bedauernswertes Opfer, ein Kind ohne Kindheit, das von ihren Eltern wie eine Marionette gesteuert und für politische Zwecke instrumentalisiert wird? Die Deutung und Interpretation der verwendeten Deutungsmuster werden als Frames (Rahmen) bezeichnet, der Prozess, in dem diese Deutungsmuster erstellt und verbreitet werden als Framing (Rahmung). Der Beitrag diskutiert am Beispiel von Greta Thunberg welches Framing bei diesem Thema möglich ist.
- Erschienen in
-
Transfer Plus - Aktuelle Beiträge zur Medienbildung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-338064
qucosa:33806
- Thema
-
Publizistische Medien, Journalismus und Verlagswesen
Fridays for Future
Framing
Kommunikationswissenschaft
Greta Thunberg
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Dahinden, Urs
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Landkreis Nordsachsen
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-358474
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Dahinden, Urs
- Landkreis Nordsachsen