Urkunde
Johann von der Recke, Sohn des + Eberhard von der Recke des Älteren zu Uentrop (Untrop), Droste zu Hamm, und der Joisten von Ascheberg, Eheleute, und seine jetzige Ehefrau Anna Ovelackers, Tochter der Eheleute, des + Jaspar Ovelackers zu Gevelinghausen (-linckhaußen) und der Margarethe von Seelbach (Sel-), Witwe des Melchior Wrede zu Mellen, bestimmen testamentarisch, da sie noch keine Kinder haben: Wenn einer der Eheleute stirbt, hat der Überlebende für die christliche Bestattung des Verstorbenen zu sorgen und aus dem Nachlass die Armen zu bedenken. Johann von der Recke widerruft seine früheren Testamente und setzt seine Frau im Falle seines Todes zur Alleinerbin ein. Er vermacht dem Landesherrn sein bestes Pferd. Den Armen vermacht er 50 Taler, wobei er seiner Ehefrau die Auswahl des Ortes überlässt. Seinen Schwestern Joisten und Anna von der Recke vermacht er je 25 Taler. Der Tochter seines + Bruders, Margarethe von der Recke, Ehefrau des Jost Spiegel, und seiner Schwester Rorich von der Recke vererbt er je 1 Rosenobel. Seinem natürlichen Sohn Eberhardt (Everhardt) vererbt er 50 Taler, wenn er sich ehrbar verhält und zu einem ehrlichen Stand kommt nach dem Ermessen der Ehefrau. Falls sich einer der Bedachten mit seinem Legat nicht zufrieden gibt, besteht keine Verpflichtung zur Auszahlung. Anna Ovelacker setzt ihren Ehemann als Alleinerben ein, wenn sie zuerst stirbt, auch für ihren Hof zu Wallen (Waldn) im Gericht Calle (Kalle), den sie von ihrem verstorbenen Ehemann Melchior Wrede als Morgengabe erhalten hatte, da sich die nächsten Erben des ersten Ehemannes "als groblich" gegen sie betragen haben. Sie macht folgende Legate: 1. Den Armen an einem besonderen Ort vermacht sie 50 Taler. 2. 200 Goldgulden bestimmt sie für ihren Bruder Dietrich Ovelacker zu Antfeld. 3. Den Kindern ihres + Bruders Jaspar Ovelacker zu Gevelinghausen mit Namen Johann, Dietrich und Margarethe Ovelacker vererbt sie je 100 Goldgulden. 4. Den Söhnen ihrer + Schwester Johannet Wisselbach gen. Rump, mit Namen Hermann und Johann Rump, vermacht sie je 50 Goldgulden. 5. Ludwig Rump, ihrem Vetter, vermacht sie 100 Goldgulden. 6. Der Sohn ihres Bruders Johann Ovelacker, ihr Patenkind, erhält drei kleine goldene Ketten. 7. Der Tochter ihres verstorbenen Bruders, Margarethe Ovelacker, vermacht sie einen ihrer Samtröcke und einen Damastrock sowie 12 Paar Laken. 8. Ihrer Stiefmutter Anna von "Berninckhausen", verwitweter Ovelacker, vermacht sie den Goldring mit dem flachen Diamanten und Rubin. 9. Ihrer Schwägerin, Witwe ihres Bruders und jetzige Ehefrau des Kaspar von Werminckhausen (-hauszen), vererbt sie den Goldring mit den drei Strängen (strengen). Ihrer natürlichen Nichte Anne, jetzt Ehefrau des Degenhardt Mencken, vermacht sie als armer Verwandten für ihre Dienste 50 Taler. Das Testament tritt in Kraft, wenn einer der Eheleute stirbt. Änderungen sind vorbehalten. Zu Testamentsvollstreckern werden ernannt von Johann von der Recke: Dietrich von der Recke, Marschall und Droste zu Unna, oder an seiner Stelle sein gleichnamiger Sohn, der jüngere Dietrich von der Recke zu Caldenhof (Kaldenhove), Jürgen von "Hoete" zu Bögge (Bogge), sein Vetter und Schwager; für Anna Ovelacker werden ernannt: Kaspar von Schwansbell (schwansz-), Ludwig Rump und Dietrich Ovelacker zu Antfeld, ihr Vetter und Bruder. Die Testamentsvollstrecker sollen für ihre Dienste je 1 Rosenobel von dem überlebenden Ehepartner erhalten. Bitte der Testierer an den öffentlichen Notar, Herrn Hermann Heldt, um Beglaubigung. Ankündigung der Unterschriften Johanns von der Recke und des Notars für Anna Ovelacker, die nicht schreiben kann. Bitte um Unterschrift der Zeugen. Unterschriftsvermerke 1. des Johann von der Recke mit Siegelankündigung "geschehen...the Marcke up unserß ... Fürsten herrnn hausse in der stuben", 2. des Notars Hermann Heldt für Anna Ovelackers mit Siegelankündigung, 3. des Meinhard Dierlach (?), Lizentiat der Rechte, mit Siegelankündigung, 4. des Everhardt Eversteyn mit Siegelankündigung, 5. des Johann von Husen mit Siegelankündigung, 6. des Henrick Bruninckhues, 7. des Andreas Rundinckchuiß, 8. des Frantz Lemego mit Siegelankündigung, 9. Werner Buttelh mit Siegelankündigung.
- Former reference number
-
Ermelinghof Nr. 125
- Formal description
-
Überlieferungsart: Ausfertigung
Vermerke: R.: 1. Beglaubigung des Notars Hermann Heldt, Kölner Kleriker, auf der Rückseite, 2. "Wechselseitiges Testament des Johannes v.d. Recke zu Uentrop mit Anna v. Overlacker Eheleute 1571 ist an die Overlacker zu Antfeld gefallen.
- Material
-
Pergament
- Context
-
Haus Ermelinghof - Urkunden >> 1. Urkunden
- Holding
-
U 115u Haus Ermelinghof - Urkunden
- Date of creation
-
1571 Oktober 13
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 2:04 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1571 Oktober 13