Archivale
Irrtümliche Katastererfassung der Holzschuherkapelle zugunsten der protestantischen Kultusstiftung
Enthält:
(Prod.1 - 3) 1838 im November entdeckt man seitens der Familie Holzschuher, dass die Kapelle auf dem Johannisfriedhof - H.N. 151, Pl. N. 162 - irrtümlich bei der Katastrierung der protestantischen Kultusstiftung zugeschrieben wurde. Problematisch ist die Versteuerung, da Kirchen einer solchen nicht unterliegen. Verweis auf § 2 des Gesetzes von 1828 August 15, die allgemeine Häusersteuer betreffend. Beteiligt: Ein Herr Hilpert, der Familiensenior R.C.V. (= Rudolf Christof Veit) v. Holzschuher, Konsulent Dr. (Rudolf) v. Holzschuher.
(Prod.4) 1846 Januar 14: Schreiben des kgl. Rentamts an die Familienstiftung. Mahnung wegen ausstehender Grundsteuer für den Zeitraum 1838 bis 1845. Vorher hatte die Kirchenstiftung gezahlt, aber dann die Zahlungen verweigert.
- Archivaliensignatur
-
E 49/II Nr. 581
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Hilpert, N
Indexbegriff Person: Holzschuher, Rudolf Christof Veit
Indexbegriff Person: Holzschuher, Rudolf Dr.
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Holzschuherkapelle (Johannisfriedhof)
- Kontext
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Kataster
Katastrierung irrtümliche
Holzschuherstiftung
Kirchenstiftung protestantische
Steuer
Haussteuer
Grundsteuer
Gesetz über die Haussteuer 1828
Rentamt königliches
Mahnung
Familiensenior
Konsulent
- Indexbegriff Ort
-
Holzschuherkapelle
Johannisfriedhof
St. Johannis Hs-Nr 151 (= Holzschuherkapelle)
St. Johannis Pl-Nr 162 (= Holzschuherkapelle)
- Laufzeit
-
1828 - 1846
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1828 - 1846