Pferdefuhrwerk

Zweispänniger Leichenwagen

Pferdekutschen als Leichenwagen gibt es schon seit dem 18. Jhd. Unser Objekt wurde von zwei Pferden gezogenen, ist reichlich mit Verzierungen versehen und stammt aus der Kutschensammlung „Kaurisch“ aus Trier. Dieses spezielle Fuhrwerk diente dem ausschließlichem Transport von Särgen, meist hochgestellter Persönlichkeiten, vom Haus des Verstorbenen zum Friedhof. Auf hinteren Ende des Wagens lässt sich eine Flügeltür öffnen, durch die der Sarg eingeschoben wurde. Die Seiten des Wagens sind offen und mit schwarzen Voland teilweise abgedeckt. Der Voland ist in Abständen gerafft und mit Bommeln versehen. Dadurch bleibt der Blick auf den Sarg frei. In einigen Fällen wurde der Sarg mit einem gläsernen Deckel verschlossen, so wie der auf unserem Leichenwagen. Der Deckel stammt aus einer Schreinerei in Wintersdorf bei Rahlingen. Der Wagen wurde bei Gebrauch mit vielen funktionalen und dekorativen Elementen geschmückt. Mitvierlen dekorativen Elemente ist auch der Dachbereich unseres Wagens ausgestattet.

Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Verkehrsmittel und Zubehör
Inventarnummer
RKF 1844
Maße
Länge: 420 (ohne Deichsel) cm, Höhe: 230 cm, Breite: 180 cm
Material/Technik
Holz, Eisen, Leder, Stoff / Handwerksarbeit

Bezug (was)
Pferdewagen
Wagner (Handwerker)
Leichenwagen
Leichentransport
Leichenkutsche

Ereignis
Herstellung
(wann)
1900 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Pferdefuhrwerk

Entstanden

  • 1900 (?)

Ähnliche Objekte (12)