Baudenkmal
Bremerhaven, Bürgerpark, In den Nedderwiesen 2 & 4
Die Rollschuhbahn am Bürgerpark Geestemünde wurde 1954 für den Roll- und Schlittschuhclub Bremerhaven (RSCB) errichtet. Seit dem Konkurs des RSCB 1993 betreibt der Eis- und Rollsportclub Bremerhaven (ERC), heute ein reiner Rollsportverein, die Anlage. Seit 2008 ist die Lauffläche des Stadions erneuert und mit einer Holzkonstruktion überdacht. Das Rollschuhlaufen etablierte sich im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts in den USA und Europa und erfreute sich auch als Breitensport großer Beliebtheit. Die Institutionalisierung des Rollsports setzte dann aber erst nach der Wende zum 20. Jahrhundert ein, als auch der Bund Deutscher Rollschuhvereine 1910 in Leipzig gegründet wurde. Im Rollkunstlauf werden Deutsche Meisterschaften seit 1911, Europameisterschaften seit 1937 ausgetragen. Der Zweite Weltkrieg brachte dem Rollsport eine große Pause. Die USA veranstalteten 1947 die ersten Weltmeisterschaften im Rollkunstlauf, allerdings noch ohne die Deutschen, die sich erst wieder 1951 einschalten konnten. "Von diesem Zeitpunkt an musste es als eine Überraschung gewertet werden, wenn eine der vier Medaillen nicht an Deutschland ging. Überragender Kunstläufer aller Zeiten war Karl-Heinz Losch aus Heilbronn, der sich sieben Welttitel holte." (Rolf Noess: Zur Geschichte des Rollschuhlaufens, o.J.) Die ganzen 1950er und 1960er Jahre befand sich der deutsche Rollschuhsport auf Weltniveau. Ähnlich wie Karl-Heinz Losch im Kunstlauf dominierte im Schnellauf der Schweinfurter Günter Traub in den Jahren 1957-1968. Vor dem Hintergrund dieser sportlichen Erfolge entstanden zahlreiche Rollsportanlagen in ganz Deutschland. Der Regieturm der Rollsportanlage gehört zusammen mit dem Kino Aladin in der Rickmersstraße zu den wenigen Beispielen konsequent modern gestalteter Architektur der 1950er Jahre in Bremerhaven: Außergewöhnlich ist der Bautyp eines sog. "Regieturms", wie man ihn für spezielle Sportarten wie das Rollschuhlaufen benötigte. Dieser Bautyp forderte eine moderne Gestaltung geradezu heraus. Typisch für die Zeit sind die drei Stützen, die eine flache und ovale Plattform tragen, die wiederum einen vielfach polygonalen, ringsum verglasten Raum trägt. Das Flachdach entspricht der Grundplatte und versteckt erfolgreich jede konstruktive Bindung. Der leichte und zugleich elegante Gesamteindruck wird noch verstärkt durch die skeletthafte Stahlbetonspindel der in einem Bogen geführten Treppe, deren filigranes Geländer um die Bodenplatte des Obergeschosses herum fortgeführt wird.
- Name
-
Rollschuhbahn Bremerhaven, Regieturm
- State
-
Bremen
- Municipality
-
Bremerhaven, Bürgerpark
- Address
-
In den Nedderwiesen 2 & 4
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1954
- Associated
-
Roll- und Schlittschuhclub Bremerhaven [Bauherr]
- Rights
-
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
- Last update
-
28.01.2022, 2:07 PM CET
Data provider
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sportanlage & Regieturm
Associated
- Roll- und Schlittschuhclub Bremerhaven [Bauherr]
Time of origin
- 1954