Backmodel

Liebespaar, vom Tod überrascht

Derartige Tonmodel dienten vor allem der Herstellung von festtäglichem Backwerk, das zu Hochzeiten oder anderen besonderen Anlässen hergestellt wurde. Aber auch ihre Verwendung für die Anfertigung von Reliefs aus Papiermaché ist nachgewiesen. Ursprungsform für die oft in zahlreichen Exemplaren vervielfältigten Backmodel aus gebranntem Ton waren zumeist Patrizen aus Speckstein oder Solnhofener Kalkstein (sog. "Kuchensteine"). Die Darstellung auf diesem Model zeigt ein stehendes Liebespaar. Der modisch gekleidete Jüngling hält die nackte junge Frau umfasst und greift ihr von hinten an die Brust. Zugleich wendet er sich mit einem abwehrenden Gestus gegen den in Gestalt eines Skelettes von der Seite her die Frau bedrängenden Tod. Alle drei Figuren sind von Spruchbändern begleitet, das des Jünglings enthält folgenden Text: "dodt habe do din gemach wir wolle leben manchen dag", das der Frau: "ich bin wol getan und leben lange sunder wan" und jenes des Todes: "lange leben ist dir nit zu willen gegeben". LL

Liebespaar, vom Tod überrascht | Fotograf*in: Andreas Paasch / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
K 2393
Measurements
Durchmesser: 7,2 cm (Darstellung)
Durchmesser: 8,4 cm
Material/Technique
Ton, gebrannt

Classification
Model (Objektgattung)

Event
Herstellung
(where)
Deutschland
(when)
2. Drittel 15. Jahrhundert

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Backmodel

Time of origin

  • 2. Drittel 15. Jahrhundert

Other Objects (12)