Archivale

Senat von Berlin; 12. Wahlperiode; der neugewählte Senat von Berlin; Rathaus Schöneberg (Schöneberg)

Enthält: 1. Reihe von links: Prof. Dr. Jutta Limbach (Senatorin für Justiz); Dr. Christine Bergmann (Bürgermeisterin und Senatorin für Arbeit und Frauen); Eberhard Diepgen (Regierender Bürgermeister von Berlin); Peter Radunski (Senator für Bundes- und Europaangelegenheiten); Ingrid Stahmer (Senatorin für Soziales); Wolfgang Nagel (Senator für Bau- und Wohnungswesen); 2. Reihe von links: Jürgen Klemann (Senator für Schule, Berufsbildung und Sport); Prof. Dr. Dieter Heckelmann (Senator für Inneres); Elmar Pieroth (Senator für Finanzen); Dr. Volker Hassemer (Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz); Dr. Norbert Meisner (Senator für Wirtschaft und Technologie); Prof. Dr. Herwig Haase (Senator für Verkehr und Betriebe); Ulrich Roloff-Momin (Senator für Kulturelle Angelegenheiten); 3. Reihe von links: Dr. Peter Luther (Senator für Gesundheit); Prof. Dr. Manfred Erhardt (Senator für Wissenschaft und Forschung); Thomas Krüger (Senator für Jugend und Familie)

Archivaliensignatur
F Rep. 290 (06) Nr. 0323095
Alt-/Vorsignatur
Registratursignatur: F Rep. 290 (06) Nr. K01832
Umfang
Negativ s/w
Sonstige Erschließungsangaben
Fotograf / Agentur: Esch-Marowski, Barbara

Format: 24 x 36

Edition / Veröffentlichung: Web0020 - 2015-10-12

Kontext
F Rep. 290 (06) Allgemeine Fotosammlung der Landesbildstelle Berlin
Bestand
F Rep. 290 (06) Allgemeine Fotosammlung der Landesbildstelle Berlin

Indexbegriff Person
Bergmann, Christine
Diepgen, Eberhard
Erhardt, Manfred
Haase, Herwig
Hassemer, Volker
Heckelmann, Dieter
Klemann, Jürgen
Krüger, Thomas
Limbach, Jutta
Luther, Peter
Meisner, Norbert
Nagel, Wolfgang
Pieroth, Elmar
Radunski, Peter
Roloff-Momin, Ulrich
Stahmer, Ingrid

Laufzeit
24. Januar 1991

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 13:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 24. Januar 1991

Ähnliche Objekte (12)