Artikel

Kurz zum Klima: Lernen fur den Klimaschutz

Wissen hat ökonomisch gesehen oft den Charakter eines öffentlichen Gutes. In der Regel gelingt es nämlich dem Erfinder einer neuen Technologie oder eines neuen Produkts nicht vollständig, sich die Erträge seiner Forschungsbemühungen anzueignen. Daher steht das in den Technologien bzw. Produkten inkorporierte Wissen zum Teil Dritten zur Verfügung. Diese, nicht an marktmäßige Transaktionen gebundenen Wissensflüsse werden als Überschwappeffekte (Spill-over) bezeichnet. Spill-over sind aus der Sicht des Erfinders zwar meist unvorteilhaft, führen andererseits aber auch zu zusätzlichen Innovationen, was gesellschaftlich wünschenswert sein kann. Gerade bei Umweltinnovationen, die Umweltverschmutzung vermeiden oder weniger natürliche Ressourcen beanspruchen, ist die Generierung von Spill-over zu begrüßen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 64 ; Year: 2011 ; Issue: 04 ; Pages: 30-33 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Klassifikation
Wirtschaft
Renewable Resources and Conservation: General
Air Pollution; Water Pollution; Noise; Hazardous Waste; Solid Waste; Recycling
Intellectual Property and Intellectual Capital
Thema
Klimaschschutz Technologie Patent

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rave, Tilmann
Sindram, Maximilian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2011

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Rave, Tilmann
  • Sindram, Maximilian
  • ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)