Skulpturengruppe
Grabmal des Baccio Bandinelli mit Altar : Christus und Nikodemus, Leidenswerkzeuge
Detail: Sockel mit Künstlerinschrift
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0008095x_p (Bildnummer)
- Maße
-
200 cm (Höhe) (Werk)
- Material/Technik
-
Marmor (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: DIVINAE PIET. B. BANDINELLI - H. SIBI SEPUL. - FABREF.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Christus und Nikodemus, Leidenswerkzeuge (Hauptdokument)
Literatur: Vasari, G.: Le Vite de più eccellenti pittori scultori e architettori, hrsg. v. D. Heikamp, Mailand 1964; Lavin, I.: The sculptor's "Last will and testament", in: Allen memorial art museum bulletin, 35, H. 1-2 (1977-78), S. 4-39; Pope-Hennessy, J.: Italian High Renaissance and Baroque Sculpture, New York 1983 (3. Aufl.), S. 364-365, Nr. 65.
- Klassifikation
-
Grabskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Kreuzabnahme
Leichnam
niederlegen
Joseph von Arimathäa (Heiliger)
Christus wird nach der Kreuzabnahme niedergelegt (ICONCLASS)
einzelne Leidenswerkzeuge (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Standort)
Santissima Annunziata (Standort)
Kapelle (Standort)
Cappella Bandinelli / Cappella di San Jacopo / Cappella della Pietà / Cappella dei Pazzi (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
2013.06
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Bandinelli, Baccio (Bildhauer)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulpturengruppe
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- Bandinelli, Baccio (Bildhauer)
Entstanden
- 2013.06