Verzeichnung
Graf Johann I. von Oldenburg (Aldenborch) macht bekannt, dass Hermann von Aumund (Oymunde) zu seiner Eltern, Geschwister und eigenem Seelenheil anderthalb Viertel (quadrantem) Landes in Schönemoor (Sconemore) den Kloster Hude übertragen und aufgelassen hat. Der Graf siegelt. Zeugen: Erpo de Lunenberch, Theodericus Mule, Theodericus de Hacbrucke, Heinricus de Brema, Liborius de Aldenborch, Heinricus de Hacbrucke milites, item Reymfridus filius Theoderici Mule militis et al. 1252 (anno domini MCC quinquagesimo secundo)
Enthält: Ausfertigung; lat.; Pergament, 15 x 24 cm; Plica: 1,5 cm. - Rückvermerk: Super Sconemore. - Siegel: ja; Anzahl 1 (gut erhalten, schildförmig; an Pergamentpressel anhängend); 8 cm. - Beilagen: ja. - Druck: OUB 4, Nr. 262 (Regest mit Teilabschrift). - Abschrift: Leverkus, Urkundenbuch (Slg 80, Best. 296 Nr. 7-1), S. 27.
- Archivaliensignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg, NLA OL, Best. 23, -2 Urk. Nr. 19
- Kontext
-
Oldenburgische Klöster und Stifter >> 6 Urkunden >> 6.2 Zisterzienserkloster Hude >> 6.2.1 Vollständige Urkunden
- Bestand
-
NLA OL, Best. 23 Oldenburgische Klöster und Stifter
- Laufzeit
-
- 1252
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2023, 15:00 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- - 1252