Film

Das Haus und die Wüste

Die Berliner Filmemacherin dokumentiert während einer Reise durch Israel die unterschiedlichsten Siedlungs- und Wohnformen und unterstreicht, dass das Symbol des Hauses stets für eine bestimmte Idee von Leben steht. Der informative Dokumentarfilm macht mit der Geschichte des Landes, mit individuellen Lebensentwürfen, aber auch der abgeschlossenen Welt des orthodoxen Judentums vertraut. Als Gegenbilder dienen die Wohn- und Lebenssituationen von Palästinensern, Beduinen sowie thailändischen Saisonarbeitern, die in improvisierten Hütten aus Blech und Plastikplanen leben.

Inventarnummer
562
Umfang
56
Sprache
Deutsch

Bezug (was)
Regisseurin
Faroghi, Anna
Bezug (wo)
Israel
Palästina
Deutschland
Bezug (wann)
2005

Beteiligte Personen und Organisationen
Faroghi, Anna

Geliefert über
Rechteinformation
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Film

Beteiligte

  • Faroghi, Anna

Ähnliche Objekte (12)