Der deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich. Akteure, Netzwerke, Diskurse

Abstract: Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich zur Ausgestaltung eines deutsch-türkischen Bildungsraums beitrugen. Dazu nimmt sie aus einer transnationalen Perspektive Akteure, Netzwerke und Diskurse in den Blick, die die damaligen deutschen Weltmachtambitionen kulturpolitisch flankierten. Mit ihrer Studie leistet sie einen aufschlussreichen Beitrag zur postkolonialen Geschichtsschreibung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft. (DIPF/Orig.)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 280 S. - (Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 3) - (Dissertation, Universität Hamburg, 2021). ISBN 978-3-7815-5987-5; 978-3-7815-2547-4
Dissertation, Universität Hamburg, 2021

Bibliographic citation
Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte ; 3

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Diskursanalyse
Türkisch
Deutsch
Kulturkontakt
Deutschland
Türkei
Osmanisches Reich

Event
Veröffentlichung
(where)
Frankfurt
(who)
DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer
(when)
2023
Creator

DOI
10.25656/01:26135
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-261358
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:54 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)