Verzeichnung
Gemeinde Barme
Enthält: Personalangaben des Wilhelm Delekat (1. Beigeordneter), die etwaige vormalige Mitgliedschaft in der NSDAP wird verneint, 18.05.1945 Bitte des Bürgermeisters von Barme um eine Erhöhung der Dienstaufwandsentschädigung, Ablehnung, 04.07.-17.08.1945 Niederschrift zur Gemeindeausschusssitzung, 20.01.1946 Berufung von Beigeordneten u. Gemeinderäten, 13.10.1945 Einsetzung gewählter Räte, 26.10.1945 Nachweisung über Ersatzmänner für die Gemeindevertretung, undatiert Wahl von Gemeinderäten, 26.11.1945 Übersicht vorgeschlagener, bestellter u. nicht bestellter Gemeindevertreter, 31.12.1945 Vorschlag des Gustav Krause als Vertreter der Flüchtlinge, 10.01.1946 Bestellung des Dr. Heinrich Nienhaus als Beigeordneter, 08.03.1945 Verzeichnis der Gemeinderäte u. des Gemeindedirektors, (Eingang) 12.12.1946 Niederschrift zur Gemeindeausschusssitzung, 24.09.1946 Personalien des Kassenverwalters Wilhelm Fricke, 23.03.1947 Protokoll zur Gemeinderatssitzung, 13.11.1947 Aufgabe des Postens des Gemeindedirektors, Weiterbeschäftigung des Stimpel als Hilfskraft, 13.11.1947 Liste der Mitglieder der Gemeindevertretung, 15.01.1949 Niederschrift zur Gemeinderatssitzung, 13.12.1949 Wahl des Wilhelm Wolters zum Bürgermeister, des Emil Sczech zum Stellvertreter, 07.12.1953 Wiederwahl derer, 25.11.1954, Az.: 0/00/010-02 Übersicht der Ratsherren, 27.11.1956 Verzeichnis des Bürgermeisters, der Ratsmitglieder u.a., 06.03.1962 Aufstellung der Gemeinderäte, 27.09.1964, 29.09.1968, Az.: 00/082-22/10 Protokolle zur Gemeinderatssitzung, Bekanntgabe u. Annahme der Geschäftsordnung, 30.11.1952-11.12.1952 Änderung der Geschäftsordnung, 18.05.-13.06.1953, Az.: 0/00/010-03 Verweis auf eine angebliche standesamtliche Lautung „Dehlekate“ des Namens „Delekat“, Hr. Delekat will weiterhin so heißen, 14.12.1959 Erlass einer Geschäftsordnung für den Gemeinderat, 16.12.1964-26.05.1965, Az.: 00/082-22/11 Verwandtschaft zwischen Bürgermeister u. Kassenverwalter, Ausnahmegenehmigung, Niederschrift zur Sitzung des Verwaltungsausschusses, 12.-20.11.-18.12.1956, Az.: 0/00/010-61[/6] Kassenprüfung, 14.03.-01.04.1959 Verlängerungen der Ausnahmegenehmigung der Anstellung des Fricke als Kassenverwalter angesichts des Verwandtschaftsverhältnisses zum Bürgermeister, 01.04.1960-24.01.1961, Az.: 00/010-61[/6] Wahl des Sadowski zum neuen Bürgermeister, 06.04.1961 Strafanzeige gegen den früheren Bürgermeister Delekat u. den Kassenverwalter, Ermittlungen, Vernehmungen, Urteil, 21.04.-28.12.1961 Verpflichtung des Bürgermeisters Kurt-Werner Sadowski auf beständige Erfüllung seiner Pflichten u. zur Verschwiegenheit, 02.02.1962 Beabsichtigter Wechsel des Bürgermeisters u. Gemeindedirektors zum Bremer Senat, neuer Bürgermeister wird Hermann Alhusen jun., 04.05.-10.07.1964, Az.: 00/010-60 Personalien des Bürgermeisters u. der Beigeordneten, 14.10.1964 Hinweisen des Alhusen auf Bedeutung der Verschlusssachen, 07.01.1965 Desgleichen in Bezug auf Gemeindedirektor Alfred Buchmüller, 02.02.1965 Gleichfalls hinsichtlich des Gemeindedirektors Oskar Lührs, 25.11.1966 Wahl des Bürgermeisters u. der Beigeordneten, 30.10.1968 Planung der hauptamtlichen Besetzung der Stelle des Gemeindedirektors, Ernennung des Buchmüller, 10.03.1964-08.02.1965, Az.: 00/010-60 u. 00/042 Leserbrief, 26.04.1965 Beauftragung der Ingrid Janssen mit der allgemeinen Vertretung des Gemeindedirektors, 25.05.-01.06.1965, Az.: 00/022-6 Verwaltung der Kasse jetzt durch Frl. Irmtraud Heise, 03.-11.02.1966-11.04.1968, Az.: 00/082 Bericht über die bei der Gemeindeverwaltung getroffenen Feststellungen, Mängel in der Organisation der Verwaltung, 18.-19.02.1965, Az.: 00/082 Lösung des Dienstverhältnisses des Alhusen, 17.02.1965 Kurzzeitig wird Hr. Grolle ehrenamtlicher Gemeindedirektor, darauf hauptamtlich Hr. Lührs, 26.02.-05.04.1965 Unbearbeitete Post, 04.01.1964-23.02.1965, Az.: 00/082 Grundsteuer für den Besitz des Eibia-Konzerns, Anfrage des Landkreises Grafschaft Hoya, 28.03.-16.05.1950 Diverser Schriftverkehr (Wohnsitz eines F. Sander, Amtshilfeersuchen betr. A. Eelting [-nk], Steuersache G. Ost u.a.), 03.04.1950-13.09.1960, Az.: 0/00/010 Bürgerschaftliche Mitwirkung von Angehörigen der Bundeswehr im Gemein-derat, dazu auch Zeitungsartikel, 19.04.-23.06.1961, Az.: 00/010 Fernsprechanschluss für die Gemeindeverwaltung, 20.06.-25.07.1961, Az.: 00/010-60 Bericht über die Sorgen der Gemeinde Barme, Problem kommunaler Folgemaßnahmen, 07.08.1962-04.10.1963, Az.: 00/010 u. 082/5/ Einspruch des Sadowski gegen Beschlüsse des Rates, 19.12.1964-04.02.1965, Az.: 00/082 Patengeschenk aus Anlass der Übernahme der Ehrenpatenschaft durch den Herrn Bundespräsidenten für das 7. Kind der Eheleute Rother, 07.-21.02.1967 Neubau eines Gemeindehauses in der Gemeinde, Verhandlungen mit der Wehrbereichsverwaltung Hannover wegen Bewilligung von Beihilfen, Weiter-leitung entsprechender Anträge auf Gewährung einer Bundesfinanzhilfe an das Bundesfinanzministerium, Einheits-Architektenvertrag, Niederschrift zur Finanz- u. Kreisausschusssitzung sowie Kreistagssitzung, Erläuterungsbericht zum Vorentwurf zur Errichtung des Verwaltungsgebäudes, Kostenvoranschlag, Baupläne, 18.10.1961-11.05.1967
- Archivaliensignatur
-
63
- Kontext
-
Rechtsamt / Kommunalamt >> Kommunalaufsicht >> Gemeinde Dörverden
- Bestand
-
42 Rechtsamt / Kommunalamt
- Laufzeit
-
1945-1968
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.05.2025, 08:30 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv des Landkreises Verden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1945-1968