Arbeitspapier | Working paper

Bildungshunger: Indische Studierende in Deutschland

Indien ist nach China das zweitwichtigste Herkunftsland graduierter Migranten, die in Deutschland studieren. Die Zuwanderung von Studierenden aus Indien trägt signifikant dazu bei, die Hochschulausbildung in Deutschland wie beabsichtigt zu internationalisieren und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dieser Zustrom indischer Absolventen lässt sich nur verstärken, wenn wir seine Triebkräfte verstehen. Der Bekanntheitsgrad Deutschlands als Studienland nimmt in Indien seit einigen Jahren zu, ist aber im Vergleich zu den angestammten Zielländern indischer Studierender, z.B. den USA, Großbritannien und Australien, nach wie vor gering. Für Deutschland entscheiden sich indische Studierende wegen niedriger Studiengebühren und englischsprachiger Studiengänge, weil sie die Bildungsqualität als hoch einschätzen, während des Studiums in Teilzeit arbeiten und nach ihrem Studienabschluss ein 18-monatiges Visum erhalten können, sowie dank der Blauen Karte EU und der bekanntermaßen günstigen Arbeitsmarktlage. Die Hauptmotivation der meisten Studierenden, nach Deutschland zu kommen, ist jedoch der Kostenvorteil deutscher Universitäten gegenüber den USA, Großbritannien und Australien. Die bei indischen Studierenden in Deutschland beliebtesten Fachrichtungen sind Ingenieurwesen und Informationstechnologie (IT); die überwiegende Mehrheit von ihnen ist in diesen Studiengängen eingeschrieben. Auf die Idee, in Deutschland zu studieren, werden junge Inder durch ihre sozialen Netzwerke oder private Studienberatungsagenturen gebracht. Letztere sind - neben den sozialen Online-Medien - wichtige Multiplikatoren und unterstützen Studierende, die ein Studium in Deutschland anstreben. Fazit: Um von der wachsenden Zuwanderung indischer Studierender nach Europa zu profitieren, muss der Kostenvorteil deutscher Universitäten erhalten bleiben. Da es für Studienberatungsagenturen nur begrenzt attraktiv ist, ein Studium in Deutschland zu empfehlen, sollten Studierenden mehr Möglichkeiten angeboten werden, direkt mit Vertretern deutscher Universitäten Kontakt aufzunehmen. Es sollte zudem deutlich gemacht werden, dass auch nichttechnische Studiengänge aussichtsreich sind.

Weitere Titel
Aspiring by Degree: Outbound Student Migration from India to Germany
ISSN
1862-359X
Umfang
Seite(n): 12
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
GIGA Focus Asien (5)

Thema
Bildung und Erziehung
Bildungswesen tertiärer Bereich
Bundesrepublik Deutschland
Indien
Student
Hochschulbildung
Internationalisierung
Ausländer
Soziale Medien
Ausland
Studienberatung
DAAD
Studium
Arbeitserlaubnis
Aufenthaltsdauer
gesetzliche Regelung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Jayadeva, Sazana
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2016

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-48152-3
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Jayadeva, Sazana
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)