Bestand
Rumin, Ursula.- Tonbestand (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Biografische Angaben:
02. Dezember 1923 geboren
in Faulbrück/Schlesien
1937 - 1940
Kaufmännische Ausbildung und Besuch einer Ballettschule
1944 Mitglied des Hiller-Balletts
1946 Vertreibung der Familie aus Schlesien; tätig als
Tänzerin
1949 Journalistische Ausbildung
(Volontariat) in Berlin bei Ullstein
1950 -
1952 Journalistin und Drehbuchautorin, u.a. für die DEFA
September - Dezember 1952 Verhaftung durch den
NKWD-Geheimdienst (Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten
der UdSSR) und Verurteilung durch ein sowjetisches
Militärtribunal wegen angeblicher Spionage und "konspirativer
Zusammenarbeit mit dem Feind" zu 15 Jahren Zwangsarbeit
März 1953 - Januar 1954 Inhaftierung im Strafgebiet
von Workuta am Eismeer am nördlichen Polarkreis
Anfang 1954 Rückkehr durch eine Amnestie nach Berlin; Heirat mit
Joseph Scholmer (geboren als Joseph Schölmerich)
1961 Mitarbeiterin beim Westdeutschen Rundfunk/Fernsehen
Köln
1962 Mitarbeiterin bei Deutsche
Welle/Rundfunk Köln
1969 - 1984 Mitarbeiterin
bei Deutsche Welle/Fernsehen, Frauenredaktion
1983 Auszeichnung mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens
der Bundesrepublik Deutschland
1985 Besuch der
Mal-Akademie, Meisterklasse, Ausstellungen
Januar 2001 Rehabilitierung durch die Generalstaatsanwaltschaft
der Russischen Föderation/Militärhauptstaatsanwaltschaft
Bearbeitungshinweis:
Verzeichnis
Bestandsbeschreibung: Die
Verzeichnung der drei Tonträger erfolgte 2009 mit der
Erschließungssoftware MidosaXML. 2015 wurde der Bestand nach BASYS-S
importiert. Kassationen fanden nicht statt.
In
der Zustandsbeschreibung bezeichnet der Durchmesser des Tonträgers die
Größe der Spule. Die Angabe „Anfang: grün" kennzeichnet den Startpunkt
des jeweiligen Tondokumentes auf dem Tonband, sofern
bekannt.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der aus dem schriftlichen Nachlass (NY 4620) herausgelöste Tonbestand
von Ursula Rumin beinhaltet ein Gespräch zwischen ihrem Mann Joseph
Schölmerich, dem Historiker Rosenthal und einer unbekannten Frau aus
dem Jahr 1986.
Umfang, Erläuterung: 3
Kassetten
Zitierweise: BArch TONY
28/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch TONY 28
- Umfang
-
3 Aufbewahrungseinheiten; 0,1 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Bilder, Plakate, Karten, Pläne, Töne >> Töne
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: NY 4620 Rumin, Ursula
- Provenienz
-
Rumin, Ursula, 1923-2017
- Bestandslaufzeit
-
1986
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung des Nachlasses ist im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes zulässig, soweit Persönlichkeitsschutzrechte und andere schutzwürdige Belange Betroffener nicht entgegenstehen.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Rumin, Ursula, 1923-2017
Entstanden
- 1986