Bestand

NL 84: Verein Altstadt (Bestand)

Der Südöstliche Bezirksverein entstand, als nach dem Abschluß des Stadterweiterungsvertrags von 1872 die Neustadt emporwuchs. Unmittelbarer Anlaß zur Gründung war die bevorstehende Verlegung des Zentralbahnhofs der Hessischen Ludwigseisenbahn von der Alt- in die Neustadt und die Auflösung der Mainzer Station der Nassauischen Eisenbahn für Personen- und Güterverkehr. Am 19. Juli 1883 riefen 200 Bürger einen "Verein zur Wahrung und Förderung der öffentlichen Interessen des südöstlichen Stadtteils" ins Leben. Die Vereinsmitglieder sahen durch die Verlegung des Bahnhofs und die Bebauung der Neustadt große Nachteile für die Bewohner der Altstadt voraus. Sie befürchteten ein Herabsinken zum vernachlässigten Randgebiet, zumal die Stadtverwaltung für die Neustadt große Mittel bereitstellen mußte. Nach den Statuten von 1883 hatte der Verein den Zweck, "die öffentlichen Interessen des südöstlichen Stadtteils zu wahren und zu fördern". 1901 dehnte er seine Tätigkeit auf die gesamte Altstadt - den "alten Stadtteil" - aus und änderte seinen Namen in "Verein Altstadt Mainz" um. Die Aktivitäten des Vereins umfaßten Fragen der Verkehrsanbindung aller Art, der Ansiedlung von Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden, der Hebung des Fremdenverkehrs, der Verbreiterung von Straßen für den modernen Verkehr, der Straßenbeleuchtung, Sonntagsruhr, Entfestigung und Kinderspielplätze. Mitglieder des Vereins, den man eher als Interessenvertretung denn als Bürgerinitiative im heutigen Sinn bezeichnen muß, waren fast ausnahmslos Geschäftsleute und Hausbesitzer in der Altstadt. In seinen Aktivitäten war der Verein vor allem um eine "Modernisierung" der Altstadt besorgt, historische Gesichtspunkte, zum Beispiel die Erhaltung gewachsener Bausubstanz, waren ihm weitgehend fremd. Langjähriger und eifriger tätiger Vorsitzender war der Fabrikant Ludwig Buder von der Schokoladen- und Konservenfabrik Joh. Ph. Wagner u. Co., Neutorstraße 8. Nach seinem Tod 1917 folgte der Privatier Fritz Schäfer, Holzstraße 1, dann (etwa 1924) der Privatier Ludwig Kaiser, Gutenbergplatz 4 1/10, und schließlich noch einmal (vor 1928) Fritz Schäfer. Der Verein bestand bis etwa 1928/29, das Registraturgut endet allerdings 1922/23, die Hauptaktivitäten des Vereins lagen in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg. Am 5. April 1929 gelangte die gutgeführte Registratur ins Stadtarchiv Mainz. 1982 wurde sie von Herrn Schütz neugeordnet und verzeichnet.

verzeichnet 1982, 1983

Nr. 1 des Bestandes enthält einen gedruckten Bericht von 1908 über die Tätigkeit des Vereins in den ersten 25 Jahren seines Bestehens. Einzelne gedruckte Jahresberichte und Reste der Korrespondenz mit der Stadtverwaltung sind im Bestand 70/XIX (Vereine) überliefert. Auch im Moguntinenkatalog der Stadtbibliothek unter G 514 sind die gedruckten Jahresberichte sowie einige Zeitungsartikel zur Jubiläumsfeier von 1908 aufgeführt.

Form und Inhalt: Der Südöstliche Bezirksverein entstand, als nach dem Abschluß des Stadterweiterungsvertrags von 1872 die Neustadt emporwuchs. Unmittelbarer Anlaß zur Gründung war die bevorstehende Verlegung des Zentralbahnhofs der Hessischen Ludwigseisenbahn von der Alt- in die Neustadt und die Auflösung der Mainzer Station der Nassauischen Eisenbahn für Personen- und Güterverkehr. Am 19. Juli 1883 riefen 200 Bürger einen "Verein zur Wahrung und Förderung der öffentlichen Interessen des südöstlichen Stadtteils" ins Leben. Die Vereinsmitglieder sahen durch die Verlegung des Bahnhofs und die Bebauung der Neustadt große Nachteile für die Bewohner der Altstadt voraus. Sie befürchteten ein Herabsinken zum vernachlässigten Randgebiet, zumal die Stadtverwaltung für die Neustadt große Mittel bereitstellen mußte. Nach den Statuten von 1883 hatte der Verein den Zweck, "die öffentlichen Interessen des südöstlichen Stadtteils zu wahren und zu fördern". 1901 dehnte er seine Tätigkeit auf die gesamte Altstadt - den "alten Stadtteil" - aus und änderte seinen Namen in "Verein Altstadt Mainz" um. Die Aktivitäten des Vereins umfaßten Fragen der Verkehrsanbindung aller Art, der Ansiedlung von Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden, der Hebung des Fremdenverkehrs, der Verbreiterung von Straßen für den modernen Verkehr, der Straßenbeleuchtung, Sonntagsruhr, Entfestigung und Kinderspielplätze. Mitglieder des Vereins, den man eher als Interessenvertretung denn als Bürgerinitiative im heutigen Sinn bezeichnen muß, waren fast ausnahmslos Geschäftsleute und Hausbesitzer in der Altstadt. In seinen Aktivitäten war der Verein vor allem um eine "Modernisierung" der Altstadt besorgt, historische Gesichtspunkte, zum Beispiel die Erhaltung gewachsener Bausubstanz, waren ihm weitgehend fremd. Langjähriger und eifriger tätiger Vorsitzender war der Fabrikant Ludwig Buder von der Schokoladen- und Konservenfabrik Joh. Ph. Wagner u. Co., Neutorstraße 8. Nach seinem Tod 1917 folgte der Privatier Fritz Schäfer, Holzstraße 1, dann (etwa 1924) der Privatier Ludwig Kaiser, Gutenbergplatz 4 1/10, und schließlich noch einmal (vor 1928) Fritz Schäfer. Der Verein bestand bis etwa 1928/29, das Registraturgut endet allerdings 1922/23, die Hauptaktivitäten des Vereins lagen in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg. Am 5. April 1929 gelangte die gutgeführte Registratur ins Stadtarchiv Mainz. 1982 wurde sie von Herrn Schütz neugeordnet und verzeichnet.

Nr. 1 des Bestandes enthält einen gedruckten Bericht von 1908 über die Tätigkeit des Vereins in den ersten 25 Jahren seines Bestehens. Einzelne gedruckte Jahresberichte und Reste der Korrespondenz mit der Stadtverwaltung sind im Bestand 70/XIX (Vereine) überliefert. Auch im Moguntinenkatalog der Stadtbibliothek unter G 514 sind die gedruckten Jahresberichte sowie einige Zeitungsartikel zur Jubiläumsfeier von 1908 aufgeführt.

Bestandssignatur
NL 84
Umfang
0,65 lfm

Kontext
Bestände des Stadtarchivs Mainz >> Nachlässe >> Nachlässe nach Nummern, NL 51-100

Indexbegriff Ort
Mainz
Mainz
Mainz
Mainz
Mainz

Bestandslaufzeit
1883 - 1922

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 08:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1883 - 1922

Ähnliche Objekte (12)