Urkunden

Maximilian Joseph, König von Baiern, belehnt Philipp Karl Anton von Greiffenklau, großherzoglich Würzburger geheimen Rat und Oberstallmeister, vertreten durch Adam Friedrich von Groß, vormals Domkapitular, fürstlich geheimer Rat und Regierungspräsident des Hochstifts Bamberg, mit der Wolf Degens-Selde und der Gundelsheimer Selde zu Reckendorf. Frühere Inhaber der 1. Selde: Salomon Jud, dann Michel Lorber, Johann Will Jg., Johann Gareus. Frühere Inhaber der 2. Selde: Löw Jud Kühebartels Sohn, dann Johann Behringer, Johann Gareus, Freiin von Falkenstein, Peter Kraft, Johann Schneider. Beide Selden sind "schon in den ältesten Zeiten zerschlagen" worden. Besitzer nach der letzten Lehensspezifikation von 1806 August 21 auf der Wolf Degens-Selde: Kallmann Koppel, Süßel Moses je 1 Wohnhaus mit Gras- und Baumgarten hinter der Scheuer. Weitere Besitzer von Ackern und Wiesen: Margareta Münzlin, Nikolaus Karg, Georg Rosner. Georg Welsch, Peter Karfts Witwe, Elisabeth Müller, Johann Behringer, Josef Wolfschmitt, Nikolaus Schwenkler, Johann Schwarz. Abgaben der Besitzinhaber: Bei Handlohnsfällen 10% des Besitzwertes; jährliche Abgaben: 6 fl., 58 Kreuzer fränk., je 3 Simmra Korn und Hafer. Besitzer auf der Gundelsheimer Selde nach der letzten Lehensspezifikation: Nikolaus Wolfschmitt 1 Wohnhaus mit Stadel, Johann Schultheis 1 Wohnhaus mit Gärtlein, Andres Jäcklein 1 Wohnhaus mit Stadel und Gärtlein, Johann Lorber und Georg Dresler je 1 Wohnhaus; Besitzer von Äckern und Wiesen: Nikolaus Wolfschmitt, Johann Will, Sophie Goldschmitt, Johann Will sen., Nikolaus Goldschmitt, Andreas Jäcklein. Abgaben der Besitzinhaber neben dem Handlohn im Bedarfsfall wie bei der Wolf Degens-Selde; jährlicher Zins: 5 fl., 40 Kreuzer fränk., je 2 Simmra, 3 Viertel, 3 Metzen Korn und Hafer. Weitere Lehensobjekte: 7 Tagwerk Wiese "beim Untern Manndorf", die einst aus dem Schleitnerhof des Burggutes zu Gerach gezogen und von der Familie von Rotenhan an Hans von Wiesenthau verkauft worden sind; Besitzer der 1. Hälfte: Marx Bock aus Seubelsdorf, jetzt Jörg Bornschlegel; Besitzer der 2. Hälfte: Andreas Schneider zu Trainfeld. Gegeben ... Bamberg am 14. Jänner 1807

Reference number
Gutsarchiv Gereuth (G 52) U 35
Language of the material
ger

Context
Gutsarchiv Gereuth >> Aktenplan Schloßarchiv Gereuth >> 3. Urkunden
Holding
Gutsarchiv Gereuth (G 52) Gutsarchiv Gereuth

Date of creation
1807 Januar 14

Other object pages
Last update
15.04.2025, 3:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1807 Januar 14

Other Objects (12)