Bildwerk
Grafik 'Heiliger Uguccione beim Gebet'
Der kleinformatige Kupferstich zeigt den Heiligen Uguccione degli Uguccioni, bürgerlich Hugo Lippi-Uguccioni († 1282) im Gebet an einem offenen Sarg. Der Stich geht auf ein Gemälde aus dem 17. Jahrhundert aus der Diözese Imola in der italienischen Emilia Romagna zurück. Er diente vermutlich als Andachtsbildchen. Uguccione war einer der sieben Florentiner Kaufleute, die 1233 die marianische Bruderschaft "Gesellschaft der Schmerzensmutter" gründeten, später "Servi di Maria" ("Diener Mariens"), heute Servitenorden genannt. Der Untertitel ehrt ihn als einen der Gründerväter des Ordens: "B[eatus] Uguccionus de[gli] Uguccionis ex. 7,1. mis Patribus Ord[inis] Serv[orum] B[eatae] M[ariae] V[irginis]" ("Der Heligie Uguccione von Uguccionis, einer der 7 Väter des Ordens der Diener der Heiligen Jungfrau Maria", Im Original lautet die Textzeile : "ex 7 fund. Ord."). Die sieben Gründungsmitglieder wurden 1888 heiliggesprochen. Die Serviten sind ein Bettelorden nach den Regeln des Heiligen Augustinus und gründeten bis zur Französischen Revolution Klöster in Italien, Frankreich, Spanien Österreich und Deutschland. Das letzte Kloster in Deutschland wurde mit der zugehörigen Kirche in Gelsenkirchen-Buer im Jahr 2021 aufgegeben, der Orden widmet sich heute der Missionsarbeit. In der katholischen Kirche ist der 17. Februar ihr Gedenktag, der an den Todestag des letzten Gründers Alessio Falconieris im Jahr 1310 erinnert.
- Location
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Collection
-
Grafische Sammlung
- Inventory number
-
GS 1982/183
- Measurements
-
15,8 x 11,8 cm
- Material/Technique
-
Papier / Kupferstich
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Heiligendarstellung
Sarg
Andachtsbild
Menschliches Skelett
Aureola
- Subject (who)
-
Heiliger Uguccioni (-1282)
- Rights
-
Museum für Sepulkralkultur
- Last update
-
11.04.2025, 11:14 AM CEST
Data provider
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bildwerk